Inhalt
Glaukom bei Hunden
Das Glaukom ist eine Augenkrankheit, die durch einen erhöhten Druck im Inneren des Auges verursacht wird. Diese auch als intraokularer Druck (IOD) bezeichnete Erkrankung ist das Ergebnis eines Ungleichgewichts zwischen der Produktion von Flüssigkeit und dem Abfluss.
Das Auge produziert eine Flüssigkeit, das so genannte Kammerwasser, in einem Bereich, der Ziliarkörper genannt wird. Diese Flüssigkeit enthält Sauerstoff und Nährstoffe, die alle Strukturen des Auges versorgen. Sobald diese Strukturen versorgt sind, wird die verbleibende Flüssigkeit über den Iris-Hornhaut-Winkel entleert – ein Bereich zwischen der äußeren Schicht des Auges, der Hornhaut, und der Iris, dem pigmentierten/farbigen Teil des Auges.
Der IOD sollte normal und konstant bleiben, wenn Abfluss und Produktion gleich sind. Ist dies nicht der Fall, liegt ein erhöhter Druck hinter dem Auge vor und es besteht ein Glaukom. Dieser Zustand wird durch einen verminderten Abfluss des Kammerwassers verursacht, nicht durch eine Überproduktion.
Es gibt zwei Arten des Glaukoms:
Offenwinkelglaukom , ein langsames, chronisches Fortschreiten der Erblindung.
Das Engwinkelglaukom , ein plötzlicher Anstieg des Augeninnendrucks, der zu akuten Schmerzen und Erblindung führt.
Ein erhöhter Augeninnendruck verursacht Schäden am:
dem Sehnerv, der die vom Auge aufgenommenen visuellen Informationen an das Gehirn weiterleitet
die Netzhaut, die das Licht im Auge wahrnimmt und Signale an das Gehirn sendet, um Bilder zu erzeugen
den Sehnervenkopf, wo der Nerv in das Auge eintritt
Diese Erkrankung ist oft schmerzhaft und kann akut oder langsam zur Erblindung führen, wenn der Sehnerv weiter geschädigt wird. Die Erblindung kann durch eine frühzeitige Diagnose verhindert oder zumindest hinausgezögert werden.
Symptome des Glaukoms bei Hunden
Ein akutes Glaukom ist für Hundebesitzer leichter zu erkennen, da es sich durch plötzliche Veränderungen am Auge und Anzeichen von Schmerzen bemerkbar macht. Das allmähliche Auftreten eines Glaukoms wird von Tierhaltern oft übersehen, da die klinischen Anzeichen unauffällig sein können. Zu den klinischen Anzeichen, die bei Hunden mit akutem schwerem Glaukom auftreten, gehören:
Geweitete Pupillen, die nicht auf direktes Licht reagieren
Rötung des Weißen im Auge
Anschwellen und/oder Vorwölbung des Auges
Reiben und/oder Kratzen am Auge
Mehr Schlaf oder ruhigeres Verhalten als sonst
Blinzeln oder Vermeiden von Berührungen in der Nähe des betroffenen Auges
Vermehrter wässriger Ausfluss aus dem Auge
Plötzliche Blindheit – Anstoßen an Dinge, weniger Lust, sich im Haus zu bewegen und plötzliche Angstzustände
Zu den klinischen Anzeichen eines leichten bis mittelschweren chronischen Glaukoms gehören:
Trübes oder trübes bläuliches Aussehen der äußeren Schicht des Auges
Leicht geweitete Pupillen, die nur langsam auf Licht reagieren
Pralle oder leicht erweiterte Augenvenen im Weißen des Auges
Leichte Vergrößerung des Auges
Ein anhaltend erhöhter Augeninnendruck führt dazu, dass der Augapfel sehr groß aussieht und sich sogar fest anfühlt. Er kann dazu führen, dass die Linse (die kleine, runde Struktur hinter der Iris, die das Licht bündelt) aus ihrer ursprünglichen Position verschoben wird. Ein erhöhter Augeninnendruck kann schließlich aufgrund des anhaltenden Drucks zu einem Riss des Auges führen.
Ursachen des Glaukoms bei Hunden
Das primäre Glaukom wird durch einen erhöhten Augeninnendruck in einem ansonsten gesunden Auge verursacht. Es ist häufig auf genetisch bedingte, vererbte Anomalien des Abflusswinkels des Auges zurückzuführen.
Die Goniodysgenesie ist ein vererbter Risikofaktor für das Engwinkelglaukom und setzt betroffene Hunde einem höheren Risiko aus, in Zukunft an einem Glaukom zu erkranken. Es kann durch einen Gentest diagnostiziert werden, und Hunde mit diesem Gen sollten regelmäßig zur Kontrolle des Augeninnendrucks untersucht werden.
Das primäre Offenwinkelglaukom verursacht einen allmählicheren Anstieg des Augeninnendrucks, und der Sehkraftverlust ist sehr langsam. Für diese Erkrankung gibt es Gentests.
Das Sekundärglaukom ist die häufigste Form des Glaukoms bei Hunden und wird durch einen erhöhten Augeninnendruck aufgrund einer Verletzung oder einer Erkrankung des Auges verursacht.
Eine Linsenluxation tritt auf, wenn sich die Linse, die normalerweise hinter der Iris sitzt, vor die Iris verlagert und den Abflusswinkel oder die Pupille blockiert, so dass sich dahinter Flüssigkeit ansammelt.
Uveitis (Entzündung der inneren Bestandteile des Auges) führt zu Entzündungen, Ablagerungen und/oder Narbengewebe, die den Abflusswinkel blockieren und zu Flüssigkeitsansammlungen führen.
Grauer Star (Katarakt) betrifft die Linse des Auges und kann eine Entzündung oder Ablagerungen verursachen, die den Abflusswinkel blockieren und zu einer Flüssigkeitsansammlung führen.
Tumore können zu einer physischen Obstruktion und/oder Entzündung führen, wodurch sich Flüssigkeit ansammelt und der Abfluss behindert wird.
Blutungen im oder um das Auge aufgrund eines Traumas, einer Netzhautablösung usw. können den Flüssigkeitsabfluss aus dem iridokornealen Winkel verhindern.
Wie Tierärzte ein Glaukom bei Hunden diagnostizieren
Ein Glaukom gilt als medizinischer Notfall. Wenn Sie also Veränderungen an den Augen Ihres Hundes feststellen, die Sie beunruhigen, sollten Sie Ihr Tier so schnell wie möglich zu einem Tierarzt bringen. Dabei sollten die körperliche Untersuchung, die Vorgeschichte des Auftretens der Symptome und andere wichtige medizinische Probleme berücksichtigt werden – insbesondere, wenn es zu einem Trauma des Auges gekommen ist.
Der Augeninnendruck wird in beiden Augen mit einem so genannten Tonometer gemessen und verglichen. Erhöhte Drücke in einem oder beiden Augen bestätigen ein Glaukom. Der nächste Schritt kann die Überweisung an einen zertifizierten Veterinärophthalmologen sein, der eine Gonioskopie durchführen kann, um die Abflusswinkel der Augen zu untersuchen.
Je nach Erscheinungsbild und Schwere der Symptome kann der Spezialist auch einen Augenultraschall und/oder eine Elektroretinografie in Betracht ziehen.
Behandlung des Glaukoms bei Hunden
Es ist von entscheidender Bedeutung, den Augeninnendruck so bald wie möglich zu senken, um das Risiko einer Erblindung und einer Schädigung des Sehnervs zu verringern. Aufgrund dieser Dringlichkeit wird die Behandlung so schnell wie möglich eingeleitet. Jeder zugrundeliegende Krankheitsprozess, der ein Glaukom verursacht, muss ermittelt und behandelt werden, um die Erkrankung angemessen zu behandeln.
In der Regel werden mehrere Augenmedikamente verschrieben, um den Augeninnendruck so schnell wie möglich in den Normalbereich zu senken. Diese Medikamente tragen dazu bei, dass Flüssigkeit aus dem Auge abfließt, und umfassen
Augentropfen – einschließlich Kohlensäureanhydrasehemmern (wie Orzolamid), Prostaglandinen (wie Latanoprost) und Beta-Adrenalin-Blockern (wie Timolol) -, um die Flüssigkeit hinter dem Auge abfließen zu lassen und den IOD akut zu senken.
Analgetika oder Schmerzmittel, um die mit dieser Erkrankung verbundenen Beschwerden zu behandeln.
In schweren Fällen, in denen der Sehnerv nur geringfügig geschädigt ist, kann eine Zyklokryotherapie in Betracht gezogen werden. Bei dieser Behandlung werden die Ziliarkörperzellen, die Flüssigkeit im Auge produzieren, durch sehr kalte Temperaturen abgetötet.
Ein weiteres mögliches Verfahren ist die Injektion eines speziellen Medikaments in das Auge selbst. Auch hier werden die Zellen, die Flüssigkeit produzieren, zerstört. Bei frühzeitiger Diagnose können diese Verfahren das weitere Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.
In schweren Fällen, in denen der Sehnerv irreversibel geschädigt ist, wird häufig eine chirurgische Entfernung des Auges vorgenommen. Dadurch wird die Schmerzquelle beseitigt und die Notwendigkeit einer fortgesetzten Glaukomtherapie zu Hause entfällt. Die meisten Hunde gewöhnen sich nach einer chirurgischen Augenentfernung schnell an ihre Umgebung.
Genesung und Behandlung des Glaukoms bei Hunden
Die meisten Glaukomfälle erfordern eine lebenslange Behandlung. Vor allem zu Beginn der Therapie sind häufige Besuche beim Tierarzt zur Überwachung des Augeninnendrucks und zur Anpassung der Medikamente erforderlich.
Die meisten Haustiere mit Glaukom sind an beiden Augen erkrankt. Wird ein Glaukom nur in einem Auge festgestellt, werden in der Regel Maßnahmen zum Schutz des nicht betroffenen Auges ergriffen. Dies ist besonders wichtig bei primärem (vererbtem) Glaukom, da mehr als 50 Prozent der Hunde innerhalb von acht Monaten nach der Diagnose des betroffenen Auges ein Glaukom im nicht betroffenen Auge entwickeln.
Glaukom bei Hunden FAQs
Kann ein Hund mit einem Glaukom leben?
Ja, ein Hund kann mit einem Glaukom leben.
Haben Hunde mit Glaukom Schmerzen?
Ein stark erhöhter Augeninnendruck – sei es durch ein akutes schweres Glaukom oder durch ein chronisches, schleichendes Glaukom – ist oft sehr schmerzhaft.
Wie hoch sind die Kosten einer Glaukomoperation bei Hunden?
Schätzungen zufolge liegen die Kosten zwischen 1.000 und 3.000 US-Dollar, abhängig von der durchgeführten Operation, dem Zustand der Netzhaut und des Sehnervs sowie der Ursache des Glaukoms.
Referenzen
Jack, Candyce M., und Patricia M. Watson. Tägliches Nachschlagewerk für Veterinärtechniker: Hunde und Katzen . 2003. 2. Aufl., Ames, Iowa, Wiley Blackwell, 2008.
LESEN SIE MEHR: