Inhalt
Gesichtsnervenlähmung bei Hunden
Die Gesichtsnervenparese ist eine Funktionsstörung des siebten Hirnnervs, des Nervus facialis. Dieser Zustand äußert sich in einer Lähmung oder Schwäche der Muskeln von Ohren, Augenlidern, Lippen und Nasenlöchern.
Die Ursache für diese Krankheit ist eine Beeinträchtigung des Gesichtsnervs oder der Stelle, an der die Nerven zusammenlaufen, und sie beeinträchtigt die elektrischen Impulse der betroffenen Nerven. Der Gesichtsnerv ist betroffen, und manchmal auch das Augensystem, wodurch die Funktion der Tränendrüsen beeinträchtigt wird. Mit der Störung der Tränendrüsen geht auch das Syndrom des trockenen Auges einher. Das Geschlecht spielt keine Rolle, aber die Rasse scheint in einigen Fällen eine Rolle zu spielen. Bei erwachsenen Cocker Spaniels, Pembroke Welsh Corgis, Boxern und Englischen Settern ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass diese Krankheit auftritt.
Symptome und Arten
- Unordentliches Fressen; Futterreste im Maul
- Futter, das seitlich aus dem Maul fällt
- Übermäßiges Sabbern
- Unfähigkeit, das Auge zu schließen; Reiben; Ausfluss aus dem Auge
- Unfähigkeit, die Augenlider zu schließen
- Großer Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Augenlid
- Verminderte oder fehlende Bedrohungsreaktion und Augenlidreflex
- Asymmetrie im Gesicht
- Hängende Ohren und Lippen
- Kollabieren der Nasenlöcher
- Chronisch – der Patient kann eine Abweichung des Gesichts zur betroffenen Seite hin aufweisen
- Gelegentlich können Krämpfe im Gesicht beobachtet werden
- Ausfluss von Eiter aus dem betroffenen Auge
- Somnolenz oder Stupor
Ursachen
Einseitige Gesichtsnervenparese:
- Idiopathisch (unbekannte Ursache)
- Stoffwechselerkrankung – Schilddrüsenunterfunktion
- Entzündlich – Otitis media-interna: Entzündung des Innenohrs
- Nasopharyngeale Polypen: gutartige Wucherungen, die im hinteren Teil des Rachens und im Mittelohr auftreten und sogar das Trommelfell durchbohren können – selten bei Hunden
- Krebs
- Trauma – Fraktur eines Knochens an der Schädelbasis; Verletzung des Gesichtsnervs
- Iatrogen (vom Arzt verursacht) – als Folge einer chirurgischen Spülung des äußeren Gehörgangs
Beidseitige Gesichtsnervenparese:
- Idiopathisch – selten
- Entzündlich und immunvermittelt – Entzündung von Nervenwurzeln, einschließlich Coonhound-Lähmung; Polyneuropathien (mehrere Nerven sind betroffen); Myasthenia gravis (Muskelschwäche)
- Metabolisch – Nerven, die von Krebs im Körper betroffen sind
- Toxisch – Botulismus
- Hypophysenneoplasma: abnormes Gewebewachstum – unbekannter Ursache
- Infektiös – Borreliose beim Menschen, bei Hunden derzeit nicht nachgewiesen
Zentrales Nervensystem:
- Die meisten sind einseitig
- Entzündlich – infektiös und nicht-infektiös
- Neoplastisch – primärer Hirntumor; metastasierender Tumor
Diagnose
Sie müssen eine gründliche Anamnese über den Gesundheitszustand Ihres Hundes, das Auftreten der Symptome und mögliche Vorfälle, die diesem Zustand vorausgegangen sein könnten, erheben.
Ihr Tierarzt wird zunächst feststellen, ob es sich um eine einseitige oder beidseitige Parese handelt, und dann nach weiteren neurologischen Anzeichen suchen. Wenn Ihr Hund nicht an einer Ohrenkrankheit oder anderen neurologischen Defiziten gelitten hat, wird die Ursache als unbekannt eingestuft. Einige der Ursachen, die in Betracht gezogen werden, sind mögliche Mittel- oder Innenohrerkrankungen; wenn Ihr Hund lethargisch ist und ein schlechtes Haarkleid hat, wird ein Test auf Schilddrüsenunterfunktion durchgeführt; wenn Ihr Hund viel schläft und Symptome zeigt, die auf eine Störung des Hirnstamms hindeuten, wird eine Erkrankung des zentralen Nervensystems in Betracht gezogen.
Es wird ein komplettes Blutprofil erstellt, einschließlich eines chemischen Blutprofils, eines vollständigen Blutbildes und einer Urinanalyse, die bei einer Gesichtslähmung normalerweise normal sind. Dennoch gibt es einige Erkrankungen, die für die Symptome verantwortlich sein könnten, wie z. B. eine Anämie, eine übermäßige Cholesterinproduktion oder ein niedriger Blutzucker.
Röntgenaufnahmen, Computertomografien (CT) oder Magnetresonanztomografien (MRT) können verwendet werden, um den Ort des Problems zu ermitteln. Darüber hinaus gibt es weitere Tests zur Beurteilung der Tränenproduktion, der motorischen Nervenleitgeschwindigkeit und zur Erkennung von Hirnstammerkrankungen.
Behandlung
Die Behandlung wird höchstwahrscheinlich ambulant erfolgen, doch kann es sein, dass Ihr Tierarzt Ihren Hund für die Testverfahren stationär aufnehmen muss. Wenn sich Fasern in den Muskeln entwickeln, kommt es zu einer natürlichen Aufrichtung, die die Asymmetrie verringert, und das Sabbern hört normalerweise innerhalb von zwei bis vier Wochen auf. Sie müssen jedoch darauf gefasst sein, dass die klinischen Anzeichen dauerhaft bestehen bleiben oder wiederkehren können. Darüber hinaus kann auch die andere Gesichtshälfte betroffen sein. Die Hornhaut auf der betroffenen Seite muss möglicherweise langfristig geschmiert werden, und wenn Ihr Hund einer Rasse angehört, bei der das Auge von Natur aus vorgewölbt ist, ist möglicherweise besondere Vorsicht geboten. Sie müssen auch regelmäßig auf Hornhautgeschwüre achten. Die meisten Tiere vertragen dieses Nervendefizit gut, aber wenn sich die Störung im Mittelohr befindet, kann eine Operation erforderlich sein, um die Schwere der Beschwerden zu lindern.
Leben und Behandlung
Ihr Tierarzt wird den Zustand Ihres Hundes bald nach der ersten Behandlung erneut untersuchen, um Anzeichen für einen oberflächlichen Gewebeverlust auf der Hornhautoberfläche festzustellen. Wenn ein Hornhautgeschwür vorhanden ist, muss Ihr Hund regelmäßig zur Behandlung untersucht werden. Danach wird Ihr Hund monatlich untersucht, um die Reflexe des Auges und der Augenlider sowie die Lippen- und Ohrenbewegungen zu überprüfen und die Rückkehr der normalen Funktion zu beurteilen.
Augenpflege: Die Hornhaut auf der betroffenen Seite muss möglicherweise häufig geschmiert oder mit künstlichen Tränen versorgt werden. Die meisten Tiere vertragen dieses Nervendefizit gut.
LESEN SIE MEHR: