Inhalt

Genetische Leberanomalien bei Hunden

Genetische Leberanomalien bei Hunden

Die hepatoportale mikrovaskuläre Dysplasie (MVD) ist eine Blutgefäßanomalie in der Leber, die einen Shunt (Bypass) zwischen der Pfortader (dem Blutgefäß, das den Magen-Darm-Trakt mit der Leber verbindet) und dem Blutkreislauf in der Leber verursacht. Sie kann durch mikroskopische Läsionen in der Leber, eine abnorme Entwicklung, eine abnorme Positionierung oder eine Drosselung aufgrund eines hervorstehenden glatten Muskels, der den Blutfluss verhindert, verursacht werden. Die Leberlappen sind zum Teil stark, zum Teil nur wenig betroffen. Der Verdacht liegt nahe, wenn die Galle ihre Arbeit nicht verrichtet. Kurz gesagt, aufgrund von Fehlbildungen in den Blutgefäßen fließt das Blut nicht so zur Leber, wie es sollte.

Es handelt sich um eine seltene, genetisch bedingte Krankheit bei bestimmten kleinen Hunderassen. Es gibt überzeugende Hinweise auf eine Vererbung bei Yorkshire-Terriern, Maltesern, Cairn-Terriern, Tibetischen Spaniels, Shih-Tzus, Havanesern und anderen. Die Krankheit verläuft selten ohne Symptome (asymptomatisch). Die Symptome sind in der Regel vage gastrointestinale Anzeichen: Erbrechen, Durchfall und Appetitlosigkeit.

Die Vererbung ist nicht geschlechts- oder regionalgebunden; sie kommt weltweit vor. Es kann sich um ein dominantes Gen handeln, das nicht alle Mitglieder betrifft, da nicht betroffene Eltern betroffene Nachkommen zeugen können, oder es kann durch mehr als ein Gen verursacht werden. Als Marker für diese Erkrankung wird ein Test der Gesamtserumgallensäuren (TSBA) verwendet. Die Prävalenz bei bestimmten Hunden kleiner Rassen liegt zwischen 30 und 70 Prozent. Bei großen Hunderassen ist sie selten bis gar nicht vorhanden. Sie wird in der Regel bei asymptomatischen Junghunden im Alter von vier bis sechs Monaten oder sogar schon in der sechsten Lebenswoche festgestellt.

Symptome

Obwohl zwei Gruppen beschrieben wurden (asymptomatisch und symptomatisch), ist es am wahrscheinlichsten, dass Hunde mit der Anomalie symptomatisch sind. Die Symptome deuten auf gastrointestinale Komplikationen hin: Erbrechen, Appetitlosigkeit (Anorexie), Durchfall und Lethargie.

Asymptomatische Hunde werden in der Regel im Rahmen von Routineuntersuchungen oder diagnostischen Bewertungen für nicht verwandte Gesundheitsprobleme oder bei Routinetests in Rassen mit bekannter Prävalenz der Störung diagnostiziert. Die angeborene, vererbte Störung wird anhand der Gesamtserumgallenwirkung (TSBA) diagnostiziert, bevor die klinischen Anzeichen auf einen mikrovaskulären Tumor (MVD) zurückgeführt werden; gleichzeitige Erkrankungen können die Interpretation erschweren. Bei Hunden mit einem mikrovaskulären Tumor kommt es selten, wenn überhaupt, zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle. Asymptomatische Hunde haben in der Regel eine unauffällige Anamnese; gelegentlich zeigen sie eine verzögerte Erholung nach Narkose oder Sedierung oder eine Medikamentenunverträglichkeit.

Ursachen

Angeborene, vererbte Störung

Diagnose

Sie müssen Ihrem Tierarzt eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes geben, einschließlich einer Vorgeschichte der Symptome, falls vorhanden, und aller Informationen, die Sie über familiäre Linien haben könnten.

Diese Erkrankung wird bei jedem asymptomatischen jungen Hund mit erhöhten Gesamtserumgallenwerten oder bei jedem jungen Hund mit hepatischer Enzephalopathie (Schädigung des Gehirns und des Nervensystems, die als Komplikation von Lebererkrankungen auftritt) festgestellt. Bei symptomatischen Hunden, die älter als zwei Jahre sind, entsteht ein Shunt in der Regel aufgrund von akuten oder chronischen entzündlichen, tumorbedingten oder toxischen Lebererkrankungen.

Die mikroskopischen Merkmale vieler Erkrankungen, die einen Flüssigkeitsmangel in der Leberpforte verursachen, ähneln der hepatoportalen mikrovaskulären Dysplasie. Ihr Tierarzt wird eine Leberbiopsie zur mikroskopischen Untersuchung des Lebergewebes, Aspirationsnadelbiopsien zur Untersuchung der Flüssigkeit und Keil- oder laparoskopisch entnommene Proben aus der Leber durchführen.

Behandlung

Für asymptomatische Hunde wird keine spezielle medizinische Behandlung empfohlen. Sie müssen auf unerwünschte Reaktionen auf Medikamente achten. Die Verschreibung ausgewählter Medikamente oder eine Einschränkung der Eiweißzufuhr ist nicht angebracht. Sie sollten die Symptome nicht behandeln, ohne vorher Ihren Tierarzt zu konsultieren.

Schädigungen des Gehirns und des Nervensystems, die als Komplikation von Lebererkrankungen und langwierigem Erbrechen oder Durchfall auftreten, müssen stationär behandelt und diagnostisch abgeklärt werden; diese Hunde haben höchstwahrscheinlich andere Erkrankungen oder eine komplizierte MVD. Leichte Schädigungen des Gehirns und des Nervensystems, die als Komplikation von Lebererkrankungen auftreten, können mit einer vom Tierarzt genehmigten eiweißarmen Diät und einer angemessenen medizinischen Behandlung kontrolliert werden,

Vorbeugung

Empfehlungen zur Eliminierung von MVD in einer bestimmten genetischen Linie oder Rasse sind derzeit nicht möglich. Ausgehend von Informationen, die aus großen Stammbäumen von Yorkshire-Terriern, Cairn-Terriern, Tibetischen Spaniels, Maltesern, Shih-Tzus und Havanesern gewonnen wurden, führt die Verpaarung nicht betroffener Elterntiere nicht zur Eliminierung der MVD aus einer Rasse. Der Gendefekt beinhaltet Gefäßmissbildungen, die in der Regel die Leber betreffen, aber nicht unbedingt auf dieses Organ beschränkt sind. Bei Hunderassen mit hoher Inzidenz müssen Sie auf vage kranke Hunde achten, die möglicherweise eine portosystemische Gefäßanomalie aufweisen; diese kann bei einer chirurgischen Untersuchung übersehen werden, ebenso wie einige der anderen Standardtests.

LESEN SIE MEHR: