Inhalt
Gallensteine bei Hunden
Cholelithiasis ist ein medizinischer Zustand, der durch die Bildung von Steinen in der Gallenblase entsteht. Gallensteine bestehen typischerweise aus Kalzium oder anderen sezernierten Substanzen. Gallensteine treten auch bei Hunden auf, aber die Galle von Hunden unterscheidet sich von der des Menschen durch ihre geringe Cholesterinsättigung. Tatsächlich ist die Zusammensetzung von Cholesterin- und Kalziumsteinen bei Hunden in der Regel geringer als beim Menschen. Zwergschnauzer, Pudel und Shetland Sheepdogs können für Gallensteine prädisponiert sein. Steine in den Gallengängen oder der Gallenblase können auf einem Röntgenbild sichtbar sein, müssen es aber nicht. Sofern keine schwerwiegenden Symptome vorliegen, wird bei Gallensteinen eine Operation nicht empfohlen.
Die in diesem medizinischen Artikel beschriebene Erkrankung kann sowohl Hunde als auch Katzen betreffen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Krankheit Katzen betrifft, besuchen Sie bitte diese Seite in der PetMD-Gesundheitsbibliothek.
Symptome und Arten
Es gibt Fälle, in denen es keine offensichtlichen Symptome gibt. Wenn jedoch zusätzlich zu den Gallensteinen eine Infektion vorliegt, kann der Hund Erbrechen, Bauchschmerzen, Fieber und Gelbsucht zeigen.
Ursachen
Es gibt mehrere Ursachen für Gallensteine, die in Betracht gezogen werden. Eine Funktionsstörung der Gallenblase kann den Gallenfluss unterbrechen, oder die Galle kann verschlammt sein; die Galle kann mit Pigmenten, Kalzium oder Cholesterin übersättigt sein; die Steinbildung kann durch eine Entzündung, eine Infektion, einen Tumor oder die Ablösung von Zellen verursacht werden; oder die Steine können eine Entzündung hervorrufen und das Eindringen von Bakterien ermöglichen.
Ein niedriger Eiweißgehalt kann zur Bildung von Steinen in der Gallenblase führen.
Diagnose
Um die Ursache der Cholelithiasis herauszufinden, muss Ihr Tierarzt Erkrankungen der Leber, eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, eine Entzündung des Gallengangs oder der Gallenblase sowie eine durch eine unangemessene Ansammlung von Schleim geblähte Gallenblase bestätigen oder ausschließen.
Ein komplettes Blutbild wird angeordnet, um nach einer bakteriellen Infektion, einer Verstopfung des Gallengangs oder anderen zugrunde liegenden Faktoren zu suchen, die die Symptome verursachen könnten. Röntgenaufnahmen sind in der Regel nicht sehr effektiv, um die Gallenblase zu untersuchen, aber Ihr Tierarzt wird wahrscheinlich eine Ultraschalluntersuchung durchführen wollen, um eine interne Sichtprüfung durchzuführen. Mit Hilfe der Ultraschalluntersuchung können Steine, eine verdickte Gallenblasenwand oder ein überdimensionierter Gallengang erkannt werden. Dies kann auch als Anhaltspunkt für die Entnahme von Proben für eine Kultur dienen. Sollte eine Operation empfohlen werden, ist eine gründliche Untersuchung der Leber vor der Operation erforderlich.
Behandlung
Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob ein Versuch, die Steine medikamentös aufzulösen, angebracht ist, wenn der Hund nicht in Gefahr zu sein scheint. Wenn eine intravenöse (IV) Behandlung angezeigt ist, muss Ihr Hund stationär behandelt werden, bis er stabil ist. In einigen Fällen wird eine explorative Operation die Behandlungsmethode der Wahl sein. Wenn es sich um ein chronisches Problem Ihres Hundes handelt, können sich neue Steine bilden, selbst wenn die vorhandenen operativ entfernt werden.
Medikamente, die zur Behandlung der Steine und der damit verbundenen Komplikationen eingesetzt werden können, werden in Tablettenform verabreicht, um die Auflösung der Steine zu unterstützen; Vitamin K1 wird intravenös verabreicht, wenn der Patient eine Gelbsucht hat; Vitamin E wird verschrieben, wenn hohe Leberenzyme oder Entzündungen in der Leber und den Gallengängen diagnostiziert werden; S-Adenosylmethionin (SAMe) kann zur Verbesserung der Leberfunktion und der Gallenproduktion verschrieben werden; Antibiotika können auch zur Behandlung von begleitenden Infektionen, bakteriellen Komplikationen oder zur Vorbeugung von Infektionen gerechtfertigt sein, wenn ein Eingriff von außen erforderlich ist (z. g., Infusionen, Operationen oder Behandlungen, die einen Eingriff in den Körper erforderlich machen).
Leben und Management
Langfristig wird höchstwahrscheinlich eine fettarme, proteinreiche Diät verordnet.
Wenn Ihr Hund operiert wurde, sind alle zwei bis vier Wochen eine körperliche Untersuchung und Tests erforderlich, solange Ihr Tierarzt dies empfiehlt. Regelmäßige Ultraschalluntersuchungen sind erforderlich, um die Funktion der Leber und des Gallensystems zu überprüfen. Achten Sie auf plötzlich auftretendes Fieber, Bauchschmerzen oder Schwäche, da dies auf eine Infektion aufgrund einer Störung der Gallenfunktion hinweisen kann.
LESEN SIE MEHR: