Inhalt

Früher Tod bei Welpen

Früher Tod bei Welpen

Neugeborene Welpen kommen mit einem unreifen Immunsystem zur Welt, das mit der Zeit aufgebaut werden muss, beginnend mit der Milch der Mutter. Aufgrund ihrer unreifen Körperorgane un d-systeme sind Welpen anfällig für verschiedene Beeinträchtigungen, einschließlich Infektionen sowie Umwelt-, Ernährungs- und Stoffwechselfaktoren. Außerdem verfügen junge Tiere noch nicht über eine ausgeprägte Körpertemperaturregulierung, und ihre Körpertemperatur kann als Reaktion auf wechselnde Umgebungstemperaturen und Luftfeuchtigkeit stark schwanken. Auch die Blutzuckerkontrolle kann unzureichend sein, und der Blutzuckerspiegel kann bei Ernährungsstörungen unter den Normalbereich fallen, was zu einer Hypoglykämie führt. Die Neugeborenensterblichkeit oder das Fading-Syndrom betrifft den Tod von Welpen zwischen der Geburt und dem Alter von zwei Wochen. Dieses Syndrom tritt häufiger bei reinrassigen Welpen auf.

Symptome und Arten

  • Schwäche
  • Niedriges Geburtsgewicht
  • Gewichtsverlust
  • Unzureichende Gewichtszunahme
  • Verminderte Aktivität
  • Schlechter Appetit
  • Ständige Lautäußerungen und Unruhe in der Anfangsphase, aber der Welpe kann in späteren Stadien inaktiv und ruhig werden
  • Entfremdung vom Muttertier und dem Rest des Wurfes
  • Durchfall
  • Niedrige Körpertemperatur

Verursacht

  • Schwierige Geburt oder langwierige Wehen
  • Probleme mit dem Milcheinschuss
  • Verletzung
  • Unzureichende Ernährung
  • Extreme Temperatur und Feuchtigkeit
  • Schlechte hygienische Bedingungen
  • Angeborene Defekte
  • Infektionen

Diagnose

Sie müssen eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Welpen erstellen, einschließlich einer Vorgeschichte der Symptome und jeglicher Hintergrundinformationen über die Herkunft Ihres Welpen. Nach der Erhebung einer vollständigen Anamnese wird Ihr Tierarzt eine umfassende körperliche Untersuchung durchführen. Zu den Laboruntersuchungen gehören ein vollständiges Blutbild, ein biochemisches Profil und eine Urinanalyse.

Die Blutuntersuchung kann Anämie, Veränderungen der Leukozytenzahl (weiße Blutkörperchen, WBC), einschließlich einer abnorm niedrigen Zahl von Blutplättchen (die für die Blutgerinnung verantwortlichen Zellen) und einer erhöhten Zahl weißer Blutkörperchen, wie sie normalerweise bei Infektionen auftreten, aufzeigen. Ein biochemisches Profil kann auf abnorm niedrige Glukosewerte (Hypoglykämie) sowie auf andere Veränderungen hinweisen, je nachdem, welche Organe am stärksten betroffen sind. Die Urinanalyse kann auf das Vorhandensein von Hämoglobin, dem sauerstofftragenden Bestandteil der roten Blutkörperchen, im Urin hinweisen. Es können auch Bakterien im Urin nachgewiesen werden, was auf eine Infektion der Harnwege hinweist. Zu den spezifischeren Tests gehört die Isolierung des Virus oder der Bakterien aus verschiedenen Körperflüssigkeiten. Ihr Tierarzt wird auch eine Kotuntersuchung durchführen, um auf das Vorhandensein von Parasiten zu testen.

Behandlung

In Fällen, in denen ein Neugeborenes eine niedrige Körpertemperatur aufweist, wird der Tierarzt den Welpen über mehrere Stunden langsam auf eine normale Körpertemperatur aufwärmen, um einen Schock zu vermeiden. Bei Bedarf wird Sauerstoff verabreicht, und es wird eine intravenöse Flüssigkeitstherapie eingeleitet, um den Flüssigkeitsmangel auszugleichen.

Bei niedrigem Glukosespiegel im Blut (Hypoglykämie) werden Flüssigkeiten mit Glukose für die Flüssigkeitstherapie ausgewählt. Der Welpe darf nicht gefüttert werden, wenn seine Körpertemperatur deutlich unter dem Normalwert liegt und er keinen Saugreflex zeigt; sobald er jedoch aufgewärmt ist, wird das Stillen gefördert. Falls eine bakterielle Infektion vorliegt, wird eine Antibiotikatherapie eingeleitet.

Leben und Management

Versuchen Sie nicht, Ihren Welpen zu Hause zu füttern, wenn er nicht richtig an der Zitze seiner Mutter saugt. Überprüfen Sie täglich den Wasserhaushalt Ihres Welpen, indem Sie die Farbe seines Urins prüfen und in sein Maul schauen, um Anzeichen von Trockenheit zu erkennen. Ein trockenes Maul und dunkelgelber Urin deuten darauf hin, dass Ihr Welpe dehydriert ist. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie Ihren Tierarzt um Rat fragen. Beobachten Sie außerdem täglich das Gewicht Ihres Welpen und stellen Sie sicher, dass das Muttertier die Welpen richtig säugt. Eine gute häusliche Pflege gibt Ihrem Welpen die besten Chancen auf eine schnelle und effektive Heilung.

Es ist wichtig, dass Sie alle Richtlinien befolgen, um die richtige Medikation und Fütterung zu Hause sicherzustellen. Unterbrechen oder verändern Sie die Behandlung nicht eigenmächtig und ändern Sie nicht die Dosierungszeiten. Es ist besonders wichtig, die Medikamente genau in der vorgeschriebenen Dosierung und zum vorgeschriebenen Zeitpunkt zu verabreichen, da die Tiere in diesem unreifen Stadium große Schwankungen im Arzneimittelstoffwechsel und in der Ausscheidung aufweisen. Selbst geringfügige Änderungen in der Medikamentendosierung können sich nachteilig auf die Genesung Ihres Welpen auswirken. Ihr Welpe muss auch besonders sorgfältig ernährt werden, da er noch sehr empfindlich ist und nicht in der Lage, sich selbst zu ernähren.

Patienten mit niedrigem Blutzuckerspiegel benötigen besondere Aufmerksamkeit und müssen zu einer vorgeschriebenen Tageszeit und in einer Häufigkeit gefüttert werden, die auf die Anforderungen der Rasse, des Alters und der Größe Ihres Welpen abgestimmt ist.

LESEN SIE MEHR: