Inhalt

Frostbeulen bei Hunden

Erfrierungen bei Hunden

Auch wenn sie ein dickes Fell haben, besteht bei Hunden, die extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind, die Gefahr, dass ihre Extremitäten – die Spitzen von Ohren, Schwanz und Zehen – erfrieren. Erfrierungen bei Hunden sind in der Regel nicht lebensbedrohlich, führen aber häufig zu einer Unterkühlung des Hundes, die tödlich sein kann.

Worauf ist zu achten?

Zu den Symptomen von Erfrierungen bei Hunden gehört, dass die Haut aufgrund der mangelnden Durchblutung sehr blass wird und einen bläulich-weißen Farbton annimmt. Außerdem kann sich um die betroffene Stelle Eis bilden. Wenn die Stelle berührt wird, fühlt sie sich sehr kalt oder brüchig an und kann schmerzhaft sein.

Wenn der Körperteil erwärmt wird und die Durchblutung wieder einsetzt, wird die Haut rot und schwillt an, begleitet von einer Schälung. Dies ist sehr schmerzhaft und kann zu Blasen oder Hautgeschwüren führen. Wenn die Erfrierungen bei Hunden fortschreiten, wird der Bereich geschwärzt, was auf das Absterben des lokalen Gewebes hinweist.

Hauptursache für Erfrierungen bei Hunden

Erfrierungen treten häufig auf, wenn ein Hund über einen längeren Zeitraum der Kälte ausgesetzt ist, obwohl der Kontakt mit kaltem Wasser das Risiko von Erfrierungen bei Hunden noch erhöht.

Als Reaktion auf kalte Temperaturen verengt der Körper natürlicherweise die Blutgefäße in den Extremitäten, um die Funktion der lebenswichtigen Organe aufrechtzuerhalten. Dies macht diese Extremitäten anfälliger für Erfrierungen.

Je länger sie der Kälte ausgesetzt sind, desto mehr unterbricht ihr Körper schließlich die Blutzufuhr zu den äußersten Körperteilen.

Sofortige Behandlung von Erfrierungen bei Hunden

Befolgen Sie diese Schritte zur Behandlung von Erfrierungen bei Hunden:

  1. Erwärmen Sie ein Handtuch auf einem Heizkörper, im Wäschetrockner oder mit einem Handfön. Erwärmen Sie den Hund nicht direkt mit dem Haartrockner oder einer anderen Wärmequelle.
  2. Legen Sie das warme Handtuch auf die betroffenen Stellen. Drücken oder reiben Sie nicht zu stark, da dies zu weiteren Schäden führen kann. Wärmen Sie die betroffenen Stellen nur dann, wenn Sie in der Lage sind, sie warm zu halten.
  3. Verwenden Sie lauwarmes Wasser, um die betroffenen Stellen auf eine Temperatur von 32°C (100°F) zu erwärmen, aber nicht höher als 108°F, da dies zu weiteren Schäden führen kann.
  4. Wenn die Stellen auftauen, werden sie sich röten. Wenn sie stattdessen dunkel werden, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.
  5. Es wird immer empfohlen, einen Tierarzt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass keine weiteren Schäden vorliegen und keine zusätzliche Behandlung erforderlich ist.

Weitere Behandlung von Erfrierungen bei Hunden

Rufen Sie Ihren Tierarzt oder die örtliche Notfallklinik für Haustiere an und schildern Sie die Symptome Ihres Hundes. Der Tierarzt wird Ihrem Hund wahrscheinlich Schmerzmittel verabreichen, die den Blutdruck oder die Durchblutung nicht beeinträchtigen.

Möglicherweise sind auch Antibiotika für Hunde erforderlich, ebenso wie Flüssigkeit und eine wärmende Umgebung. Wenn ein großer Bereich von Erfrierungen betroffen ist, kann eine Amputation erforderlich sein.

Die Prognose für Erfrierungen bei Hunden hängt davon ab, wie stark der Körper betroffen ist. Die meisten Fälle verlaufen glimpflich und führen nur zu kosmetischen Schäden.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Erfrierungen bei Hunden

Erfrierungen bei Hunden können verhindert werden, indem längere Kälteeinwirkung vermieden wird. Darüber hinaus können Hundebekleidung wie Hundejacken, Hundepullover, Hundestiefel und anderes Zubehör zum Schutz des Hundes beitragen, insbesondere bei Rassen mit dünnerem Fell und solchen, die an kaltes Wetter weniger gewöhnt sind.

Diabetes, Herzkrankheiten und andere Erkrankungen, die die Durchblutung beeinträchtigen, erhöhen das Risiko von Erfrierungen bei Hunden. Hunde mit diesen chronischen Erkrankungen sollten nicht über längere Zeiträume kalten Temperaturen ausgesetzt werden.

LESEN SIE MEHR: