Inhalt

Fibrotische Verhärtung der Lunge (Lungenentzündung) bei Hunden

Lungenfibrose ist eine Form der Lungenentzündung, die Hunde betreffen kann. Die Entwicklung dieser Krankheit führt zu einer Entzündung und Vernarbung der winzigen Luftsäcke der Lunge und des Lungengewebes. Die reaktive Vernarbung der Lunge führt zu fibrotischem Gewebeaufbau, bei dem das Gewebe übermäßig dick wird und die Fähigkeit der betroffenen Lungenbläschen, Sauerstoff in den Blutkreislauf abzugeben, verringert. Mit dem Fortschreiten der Krankheit wird daher beim Atmen des Hundes weniger Sauerstoff als normal in das Körpergewebe abgegeben.

Die Faktoren, die die Lungenfibrose auslösen, sind noch nicht bekannt; es werden jedoch erbliche Faktoren und eine Reihe von Mikroverletzungen der Lungenbläschen vermutet. Neuere Erkenntnisse deuten auch auf eine abnorme Wundheilung in der Lunge als Mechanismus für die Fibrose hin. Sie kann bei Hunden gleichzeitig mit Bronchitis auftreten. Betroffene Hunde sind in der Regel mittleren Alters oder älter.

Symptome und Arten

Die Anzeichen und Symptome, die der Hund zeigt, schreiten in der Regel langsam voran; dazu gehören

  • Zyanose
  • Lethargie
  • Husten (nicht produktiv)
  • Kurzatmigkeit
  • Erhöhte Atemfrequenz und Atemanstrengung
  • Atmung mit offenem Mund/Hecheln
  • Belastungsintoleranz

Verursacht

West Highland White Terrier und andere Terrier, wie z. B. Staffordshire, Cairn, Border und Norfolk, haben eine genetische Veranlagung für eine Lungenfibrose. Die zugrunde liegende Ursache für diese Art von Lungenentzündung ist jedoch in der Regel idiopathisch. Andere Ursachen sind:

  • Virale Infektion(en)
  • Toxine oder Medikamente
  • Sauerstofftoxikose (ein pathologischer Zustand, der durch Sauerstoff verursacht wird)
  • Umweltschäden (z. B. Exposition gegenüber verschmutzter Luft oder Zigarettenrauch)

Diagnose

Das größte Problem bei der Diagnose und Behandlung der Lungenfibrose besteht darin, dass die Krankheit schon weit fortgeschritten sein kann, bevor sich erste Symptome zeigen.

Ihr Tierarzt wird eine umfassende körperliche Untersuchung durchführen, einschließlich eines chemischen Blutprofils, eines vollständigen Blutbildes und Röntgenaufnahmen der Brust. Zu den weiteren Diagnosemethoden gehören eine Echokardiografie, um festzustellen, ob das Herz vergrößert ist, eine Computertomografie (CT), um die Lunge des Hundes dreidimensional zu betrachten, und die Entnahme von Biopsieproben des betroffenen Gewebes zur mikroskopischen Untersuchung.

Behandlung

Ihr Hund muss möglicherweise mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt werden; in diesem Fall wird er stationär behandelt. Die Krankheit ist lebensbedrohlich und kann tödlich verlaufen, wenn sie nicht sofort und angemessen behandelt wird. Aus diesem Grund konzentriert sich die Behandlung auf die Unterstützung und die Kontrolle der Symptome, um die Lebensqualität zu verbessern.

Wenn der Hund fettleibig ist, kann es zu weiteren Behandlungskomplikationen kommen, da dies die Ventilation (Atmung) behindern kann. Durch eine Gewichtsabnahme lassen sich die Symptome der Atmungsstörung verringern.

Ihr Tierarzt kann anfangs entzündungshemmende Prednison-Dosen verschreiben und die Dosis im Laufe eines Monats reduzieren, wenn keine zugrunde liegende Infektion vorliegt. Es gibt auch einige antifibrotische Mittel, die hilfreich sein können, sowie Bronchodilatatoren (Medikamente, die die Atemwege erweitern und das Bronchialgewebe entspannen), um die Atmung Ihres Hundes zu erleichtern.

Leben und Management

Sie müssen dafür sorgen, dass der Hund keinem Staub oder Rauch ausgesetzt ist. Es handelt sich um eine fortschreitende Erkrankung mit einer ungünstigen Prognose; Hunde mit Lungenfibrose überleben im Allgemeinen nur zwischen 8 und 15 Monaten.

Bei jeder schweren chronischen Lungenerkrankung entwickeln sich häufig Lungenhochdruck und Rechtsherzversagen. Ihr Tierarzt wird möglicherweise Lungenbiopsien wiederholen, um den Fortschritt des Hundes und die Wirksamkeit der Behandlung zu verfolgen. Eine positive Reaktion auf die Behandlung führt zu einer Verbesserung der Mobilität.

LESEN SIE MEHR: