Inhalt

Entzündungen und Geschwüre im Maul (chronisch) bei Hunden

Maulentzündungen und Geschwüre (chronisch) bei Hunden

Orale Ulzeration und chronische ulzerative Stomatitis paradens bei Hunden

Orale Ulzeration und chronische ulzerative paradentale Stomatitis (CUPS) ist eine Erkrankung der Mundhöhle, die schmerzhafte Geschwüre am Zahnfleisch und an der Schleimhaut der Mundhöhle verursacht. Die Ursache dieser Erkrankung ist nachweislich eine überempfindliche Immunreaktion auf Bakterien und Plaque auf den Zahnoberflächen, und manchmal treten Anzeichen von CUPS nach einer Zahnreinigung auf, wenn sich diese Materialien im Mund lösen.

Es hat den Anschein, dass Manipulationen und antigene Stimulationen (Substanzen, die die Produktion von Antikörpern im Körper anregen) in der Mundhöhle eine Stomatitis auslösen können, aber man geht auch davon aus, dass diese Tiere die Krankheit wahrscheinlich ohnehin entwickelt hätten. In einigen Fällen besteht die einzige Lösung darin, alle Zähne zu entfernen, so dass die Bakterien, die sich normalerweise auf der Oberfläche der Zähne befinden, überhaupt nicht mehr im Maul vorhanden sind.

Bestimmte Hunderassen scheinen ein höheres Risiko für die Entwicklung dieser Krankheit zu haben. Malteser, Cavalier King Charles Spaniels, Cocker Spaniels und Bouvier des Flandres haben ein höheres Vorkommen. Eine der Komplikationen von CUPS ist die idiopathische Osteomyelitis, eine Entzündung der Knochen und des Knochenmarks, für die Cocker Spaniels prädisponiert sind.

Symptome und Arten

  • Schlechter Atem (Halitosis)
  • Geschwollenes Zahnfleisch (Gingivitis)
  • Faucitis (Entzündung der hinteren Mundhöhle – des Gaumens)
  • Pharyngitis (Entzündung des hinteren Teils des Mundes, der in den Kehlkopf übergeht – der Rachenraum)
  • Bukkitis/Bukalschleimhautgeschwüre (Gewebe der inneren Wangen)
  • Dickflüssiger, schleimiger Speichel (Ptyalismus)
  • Schmerzen
  • Appetitlosigkeit (Anorexie)
  • Schleimhautgeschwüre am Zahnfleisch, das auf die Lippen trifft – auch “Kussgeschwüre” genannt
  • Plaque auf den Zähnen
  • Freigelegter, nekrotischer Knochen (Alveolar-Osteitis und idiopathische Osteomyelitis)
  • Narbenbildung an den seitlichen Rändern der Zunge durch anhaltende Entzündung und Ulzeration

Ursachen

Stoffwechselerkrankung

  • Diabetes mellitus
  • Hypoparathyreoidismus
  • Urämie aufgrund einer Nierenerkrankung

Ernährung

  • Protein-Kalorien-Mangelernährung
  • Riboflavin-Mangel

Neoplastische Erkrankungen

  • Bösartiges Melanom
  • Plattenepithelkarzinom

Immunvermitteltes

Infektiös

Traumatisch

  • Fremdkörper
  • Knochen- oder Holzsplitter im Mund
  • Elektrischer Stromschlag

Chemisch/Giftig

Idiopathisch

    – Sibirische Huskys, Samojeden
  • CUPS

Diagnose

Sie müssen eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes, des Auftretens der Symptome und möglicher Vorfälle, die diesen Zustand ausgelöst haben könnten, wie z. B. das Kauen auf Schnüren oder anderen ungeeigneten Gegenständen, kürzliche Krankheiten und die übliche Zahnpflege, die durchgeführt wird, erstellen. Ihr Tierarzt wird die Mundhöhle Ihres Hundes sorgfältig untersuchen, um das Ausmaß der Entzündung festzustellen oder um festzustellen, ob einer der Zähne offensichtlich behandlungsbedürftig ist. Zu den Standarduntersuchungen gehören ein chemisches Blutprofil, ein komplettes Blutbild, eine Urinanalyse und ein Elektrolytbild, um eine zugrunde liegende Erkrankung festzustellen. Bildgebende Diagnostik ist ebenfalls Standard bei der Diagnose von Zahnerkrankungen. Es werden Röntgenaufnahmen gemacht, um die Knochenbeteiligung festzustellen und das Ausmaß der idiopathischen Osteomyelitis zu beurteilen.

Eine chronische antigene Stimulation (aufgrund einer chronischen Krankheit) prädisponiert ein Tier oft für die Entwicklung von Mundgeschwüren und Stomatitis. (Antigene sind Substanzen, die die Produktion von Antikörpern im Körper anregen).

Behandlung

Die zugrundeliegenden Krankheiten werden je nach Bedarf behandelt. Häufig benötigen Hunde, die seit einiger Zeit nicht mehr normal fressen können, eine Ernährungstherapie, um den Mangel auszugleichen. Wenn Ihr Hund magersüchtig ist, wird sofort eine Schonkost mit Flüssigkeitstherapie und/oder eine Ernährungssonde gelegt, und Ihr Tierarzt kann auch Vitaminpräparate empfehlen.

Bei Haustieren mit idiopathischer Osteomyelitis sollte der nekrotische Knochen entfernt werden. Der Zahnfleischlappen sollte geschlossen werden, und es werden Breitbandantibiotika verschrieben, um den Hund vor Infektionen zu schützen.

Antimikrobielle Mittel können zur Behandlung von primären und sekundären bakteriellen Infektionen eingesetzt werden und können zwischen den Zahnreinigungen zur therapeutischen Unterstützung verwendet werden, aber eine chronische oder langfristige Anwendung könnte zu einer Antibiotikaresistenz führen. Entzündungshemmende/immunsuppressive Medikamente können zur Behandlung der Entzündung eingesetzt werden und können das Wohlbefinden Ihres Hundes kurzfristig verbessern, aber die Verwendung von Kortikosteroiden hat möglicherweise langfristige Nebenwirkungen, was Ihr Arzt bei der Entscheidung über die zu verordnende Schmerztherapie berücksichtigen wird. Eine topische Therapie, wie z. B. eine Chlorhexidinlösung oder ein antibakterielles Gel, kann auch direkt auf dem Zahnfleisch und im Maul angewendet werden, und Ihr Tierarzt kann Ihnen möglicherweise auch ein topisches Schmerzmittel verschreiben, das auf das Zahnfleisch und das Maul aufgetragen wird, um die Schmerzen zu lindern.

Leben und Management

Hunde mit LPS und CUPS sollten zweimal täglich oder so oft wie möglich zu Hause eine Zahnprophylaxe (vorbeugende Behandlung) erhalten, um die Ansammlung von Plaque zu verhindern. Es können auch topische antimikrobielle Mittel auf die Zahn- und Zahnfleischoberflächen Ihres Hundes aufgetragen werden. Patienten sollten ihre Zähne reinigen lassen, sobald die Diagnose gestellt ist, und sie sollten regelmäßig zu tierärztlichen Zahnbehandlungen gehen (bei denen sie eine Parodontaltherapie und das Ziehen kranker Zähne erhalten).

LESEN SIE MEHR: