Inhalt

Entzündung der oberflächlichen Venen bei Hunden

Entzündungen der oberflächlichen Venen bei Hunden

Die Phlebitis ist durch eine Erkrankung gekennzeichnet, die als oberflächliche Thrombophlebitis bekannt ist und sich auf eine Entzündung der oberflächlichen Venen (oder Venen nahe der Körperoberfläche) bezieht. Eine Phlebitis ist in der Regel auf eine Infektion oder auf eine Thrombose zurückzuführen – die Bildung eines Gerinnsels (oder Thrombus) in einem Blutgefäß, das wiederum den Blutfluss im Körper behindert.

Die oberflächliche Venenthrombophlebitis ist die häufigste Form dieser Erkrankung, die in der Regel auf einen bestimmten Bereich beschränkt ist.

Im Gegensatz dazu ist die tiefe Thrombophlebitis mit klinischen Anzeichen einer Sepsis verbunden, bei der eine bakterielle Infektion aufgrund des Vorhandenseins von pathogenen Organismen und deren Toxinen im Blut oder Gewebe auftritt. Diese Art von Thrombophlebitis ist auch mit einer Thromboembolie des tiefen Gewebes verbunden, bei der sich ein Gerinnsel oder Thrombus, das sich in einem Teil des Körpers gebildet hat, löst und in ein anderes Blutgefäß wandert, wo es eine Verstopfung verursacht.

Phlebitis kann sowohl Hunde als auch Katzen betreffen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Krankheit Katzen betrifft, besuchen Sie bitte diese Seite in der PetMD-Gesundheitsbibliothek.

Symptome und Arten

Das Hauptsymptom der Phlebitis ist eine örtlich begrenzte Entzündung, die sich durch Wärme, Schwellung, Schmerzen, verhärtete Gefäße oder eine Rötung der Haut (Erythem) bemerkbar macht. Wenn mindestens zwei der oben genannten Anzeichen vorhanden sind, kann dies als Zeichen einer lokalen Entzündung gewertet werden. Es kann auch zu Ausfluss oder Fieber kommen, die beide mit der Reaktion des Körpers auf solche Infektionen zusammenhängen.

Ursachen

Es gibt kein bestimmtes Alter, keine bestimmte Rasse und kein bestimmtes Geschlecht von Hunden, die anfälliger für die Entwicklung einer Venenentzündung sind. Sehr junge oder ältere Hunde können jedoch ein höheres Risiko haben, einfach aufgrund eines weniger entwickelten oder schlecht funktionierenden Immunsystems.

Weitere Merkmale, die als Risikofaktoren für die Entwicklung einer Phlebitis gelten, sind Übergewicht, mangelnde Mobilität, schlechte Venenqualität, chronische Herz- oder Nierenerkrankungen, Trächtigkeit und/oder eine Immunschwäche, bei der das Immunsystem des Hundes nicht richtig funktioniert.

Die Hauptursache für Phlebitis ist die Verwendung von intravenösen (IV) Kathetern. Schlechte Katheterqualität ode r-pflege kann zu einer bakteriellen Besiedlung eines Katheters führen, die dann den Hund infizieren kann. Katheter werden häufig bei Operationen oder in Notfallsituationen zur Behandlung von Traumaopfern verwendet.

Diagnose

Um eine Venenentzündung richtig zu diagnostizieren, ist eine Reihe von Diagnoseverfahren erforderlich. Der Dopplertest ist ein kostengünstiges Mittel zur Untersuchung des Blutflusses in den Venen des Hundes und kann Unregelmäßigkeiten im Blutkreislauf und Verstopfungen aufdecken. Blutkulturen können auch Anzeichen für systematische Entzündungen aufzeigen. Weitere Diagnoseverfahren können Röntgenaufnahmen und Urinanalysen sein.

Behandlung

Wenn der Verdacht auf eine Infektion besteht, ist eine antibiotische Behandlung die wahrscheinlichste Behandlung. Welches Antibiotikum Ihrem Hund verschrieben wird, hängt von der Lokalisation der Infektion sowie von den vermuteten Verunreinigungen ab, die hinter der Infektion stehen (falls zu diesem Zeitpunkt keine Kultur vorliegt). Zusätzliche Medikamente können dazu beitragen, dass sich Ihr Hund wohler fühlt, indem sie die damit verbundenen Symptome lindern.

Leben und Management

Nach der Erstbehandlung sollte die Antibiotikatherapie auf der Grundlage der nachfolgenden Kulturtests angepasst werden. Bestimmte Venen, so genannte phlebotische Venen, sollten bis zur vollständigen Genesung Ihres Hundes für die Infusionstherapie oder Blutentnahme gemieden werden. Auch bei ordnungsgemäßer Antibiotikabehandlung kann es in den schwersten Fällen bis zu drei Wochen dauern, bis die Krankheit abgeklungen ist.

Vorbeugung

Da die Hauptursache für Venenentzündungen minderwertige Katheter oder unsachgemäße Katheterpflege sind, sollte man sich bei der Vorbeugung in erster Linie auf diesen Bereich konzentrieren. Alle IV-Katheterstellen sollten regelmäßig mit antimikrobiellen Mitteln gereinigt und mit antimikrobieller Salbe behandelt werden, um eine bakterielle Infektion zu vermeiden, die zu einer Venenentzündung führen kann. Es sollten sterile Verbände verwendet werden, und die Katheter sollten innerhalb von 24 Stunden gewechselt werden, insbesondere wenn sie in einer Notfallsituation gelegt wurden. Längere Katheter können das Auftreten von Venenentzündungen verringern.

LESEN SIE MEHR: