Inhalt

Entzündung der Blutgefäße der Haut bei Hunden

Entzündung der Blutgefäße der Haut bei Hunden

Bei der kutanen Vaskulitis handelt es sich um eine Entzündung der Blutgefäße, die durch eine Vermehrung von Neutrophilen, Lymphozyten oder, seltener, durch eine Ablagerung von Eosinophilen verursacht wird. Neutrophile, Lymphozyten und Eosinophile sind Arten von weißen Blutkörperchen, die wichtige Bestandteile des Immunsystems sind.

Es können Hunde jeden Alters, Geschlechts und jeder Rasse betroffen sein. Ein hohes Risiko besteht jedoch bei Dackeln, Collies, Shetland-Schäferhunden, Deutschen Schäferhunden und Rottweilern.

Symptome und Arten

  • Violett-rote Flecken auf der Haut
  • Kleine, mit wässriger Flüssigkeit gefüllte Bläschen auf der Haut
  • Schmerzhafte Stellen, insbesondere an den Pfoten, Ohren, Lefzen, der Rute und den Mundschleimhäuten
  • Ödeme (Flüssigkeitsschwellungen) an den Beinen, die beim Drücken mit dem Finger Gruben bilden können
  • Juckende Haut
  • Hautgeschwüre (an manchen Stellen kann das Gewebe abgestorben sein)
  • Appetitlosigkeit
  • Niedergeschlagenheit
  • Erhöhte Körpertemperatur

Ursachen

  • Unbekannt (idiopathisch)
  • Schlechte Wechselwirkung mit Medikamenten
  • Schlechte Wechselwirkung mit einem Impfstoff
  • Nahrungsmittelallergie
  • Abnormales Gewebewachstum, Tumor (Neoplasie)
  • Durch Zecken übertragene Krankheiten

Diagnose

Ihr Tierarzt wird zunächst die normalen Flüssigkeitsproben entnehmen und anschließend Proben des betroffenen Gewebes zur Analyse entnehmen. Die Ergebnisse der Labortests, einschließlich des vollständigen Blutbildes, des biochemischen Profils, des Elektrolytbildes und der Urinuntersuchung, liegen in der Regel im Normbereich. Ihr Tierarzt kann spezifischere Tests anordnen, um andere Krankheiten auszuschließen, von denen bekannt ist, dass sie ähnliche Symptome verursachen.

Es müssen Proben aus den oberen Hautschichten zur Laboranalyse entnommen werden, und Ihr Arzt muss möglicherweise einen Tierpathologen hinzuziehen, um festzustellen, ob tatsächlich Anomalien vorliegen. Der Veterinärpathologe muss möglicherweise mehrere Hautschichten untersuchen, um die Art und den Typ der Veränderungen zu bestimmen, z. B. ob sich einzelne oder gemischte Arten von weißen Blutkörperchen – Neutrophile, Lymphozyten oder Eiosinophile – in und um die Blutgefäße ablagern.

Der Pathologe kann auch nekrotisierte (abgestorbene) Blutgefäße, Hämorrhagien oder Ödeme in den Hautschichten feststellen. Bei systemischen Infektionen, die dieser Erkrankung zugrunde liegen, können weitere Laboruntersuchungen angeordnet werden, um den verursachenden Infektionserreger zu isolieren.

Behandlung

Die Behandlung der zugrundeliegenden Krankheit ist von größter Bedeutung für die Beseitigung der Symptome. Wenn eine Infektion vorliegt, werden Antibiotika verabreicht, und wenn Ihr Hund dehydriert ist, wird er intravenös mit Flüssigkeit versorgt. Bei immunvermittelten Krankheiten (bei denen das körpereigene Immunsystem das eigene Gewebe angreift) werden Medikamente zur Unterdrückung der abnormen Reaktion des Immunsystems verabreicht.

Leben und Management

Wenn Ihre Hunde mit Medikamenten zur Unterdrückung des Immunsystems behandelt werden müssen, müssen Sie den Hund genau auf Unregelmäßigkeiten, Veränderungen des Gesundheitszustands oder neue Krankheitsfälle überwachen. Diese Art von Medikamenten kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben, da das Immunsystem durch die Unterdrückung des Immunsystems anfälliger ist. Sie müssen so viel wie möglich tun, um Ihren Hund vor neuen Infektionen zu schützen, und ihm eine gesunde Ernährung und ein stressfreies Lebensumfeld bieten.

Nachuntersuchungen werden etwa alle zwei Wochen durchgeführt, um den Fortschritt der Therapie zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Routinemäßige Labortests und die Überwachung des Grades der Unterdrückung des Immunsystems sind bei diesen Patienten ebenfalls erforderlich. Die Dosis der Medikamente, die zur Unterdrückung des Immunsystems eingesetzt werden, wird reduziert, wenn die Unterdrückung zu stark ist und der Hund unter den Folgen leidet.

Die Gesamtprognose hängt weitgehend von der erfolgreichen Behandlung der Grunderkrankung ab. Wenn die Grunderkrankung nicht diagnostiziert und behandelt werden kann, ist die Prognose im Allgemeinen nicht gut.

LESEN SIE MEHR: