Inhalt
Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) bei Hunden
Die Gruppe der Magen-Darm-Erkrankungen, die als entzündliche Darmerkrankungen (IBD) bekannt sind, führt zu einer Entzündung des Darms und chronischen Symptomen im Zusammenhang mit dem Magen-Darm-System. Obwohl die genaue Ursache der IBD nicht bekannt ist, wird vermutet, dass eine abnorme Reaktion des Immunsystems, die durch normale Darmbakterien ausgelöst wird, die Ursache der Entzündung ist.
IBD kann Hunde jeden Alters betreffen, tritt jedoch häufiger bei Hunden mittleren und höheren Alters auf. Einige Rassen können für IBD prädisponiert sein, darunter Basenjis, Lundehunde, Französische Bulldoggen und Irish Setter.
Symptome und Arten
Ursachen
Obwohl keine einzelne Ursache bekannt ist, wird mehr als eine Ursache vermutet. Es wird vermutet, dass eine Überempfindlichkeit gegen Bakterien und/oder Nahrungsmittelallergien eine wichtige Rolle bei dieser Krankheit spielen. Zu den Lebensmittelallergenen, die im Verdacht stehen, bei dieser Krankheit eine Rolle zu spielen, gehören Fleischproteine, Lebensmittelzusatzstoffe, künstliche Farbstoffe, Konservierungsmittel, Milcheiweiße und Gluten (Weizen). Auch genetische Faktoren stehen im Verdacht, bei CED eine Rolle zu spielen.
Diagnose
Ihr Tierarzt wird eine ausführliche Anamnese erheben und Ihnen Fragen zur Dauer und Häufigkeit der Symptome stellen. Nach der Untersuchung wird Ihr Tierarzt Routinelabortests durchführen, darunter ein komplettes Blutbild, ein biochemisches Profil und eine Urinanalyse. Die Ergebnisse dieser Routinelabortests sind häufig normal. Bei einigen Patienten können eine Anämie und eine abnorm hohe Anzahl weißer Blutkörperchen (wie bei Infektionen) auftreten. Bei Hunden mit CED können auch abnormale Werte von Proteinen und Leberenzymen festgestellt werden. Eine Untersuchung des Stuhls wird durchgeführt, um das Vorhandensein von Parasiteninfektionen festzustellen.
Ihr Tierarzt kann Tests zur Bestimmung des Cobalamin- und Folatspiegels im Blut durchführen, um die Funktionen des Dünndarms zu beurteilen. Routine-Röntgenaufnahmen sind bei diesen Patienten in der Regel normal. Für eine genauere Untersuchung kann Ihr Tierarzt eine Barium-Kontrastuntersuchung durchführen. Barium verbessert die Sichtbarkeit von Organen. Es wird in der Regel oral verabreicht, gefolgt von einer Reihe von Röntgenaufnahmen, während sich das Barium im Magen-Darm-Trakt nach unten bewegt. Anomalien der Darmwand, wie z. B. eine erhöhte Dicke, können durch Bariumkontrastuntersuchungen sichtbar gemacht werden. Auch eine Ultraschalluntersuchung kann bei der Feststellung von Veränderungen der Darmwand hilfreich sein. Es werden spezifischere Tests durchgeführt, um festzustellen, ob ein Nahrungsmittelallergen die Ursache für diesen Zustand ist. Die Entnahme einer kleinen Gewebeprobe aus dem Darm des Hundes durch einen chirurgischen Eingriff kann die Diagnose ebenfalls bestätigen.
Behandlung
Bei den meisten Hunden kann CED nicht “geheilt” werden, aber sie kann erfolgreich kontrolliert werden. Doch selbst nach vollständiger Genesung sind Rückfälle häufig. Hauptziele der Behandlung sind die Stabilisierung des Körpergewichts, die Besserung der gastrointestinalen Symptome und die Verringerung der Reaktion des Immunsystems. Daher sind immunsuppressive Medikamente und Antibiotika wichtige Bestandteile der Therapie. Zusätzlich wird bei einigen Hunden Cobalamin verabreicht, um einem Mangel entgegenzuwirken.
Bei Dehydratation wird eine Flüssigkeitsersatztherapie eingeleitet, um das Flüssigkeitsdefizit auszugleichen. Hunde mit ständigem Erbrechen erhalten in der Regel keine orale Nahrung und benötigen möglicherweise eine Flüssigkeitstherapie, bis das Erbrechen aufhört. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Therapie ist die Ernährung, wobei vor allem hypoallergene Diäten empfohlen werden. In der Regel dauert es etwa zwei Wochen, um zu sehen, wie Ihr Hund auf eine solche Diät anspricht.
Leben und Management
Die Kurzzeitprognose ist bei den meisten Hunden ausgezeichnet, aber bei schweren Erkrankungen ist die Prognose oft sehr schlecht. Auch hier ist es wichtig zu wissen, dass CED nicht “geheilt” werden kann, aber bei den meisten Hunden lässt sie sich beherrschen. Seien Sie geduldig mit den von Ihrem Tierarzt vorgeschlagenen Behandlungsformen und halten Sie sich strikt an die von ihm ausgesprochenen Ernährungsempfehlungen. Bei stabilisierten Patienten ist häufig eine jährliche Untersuchung erforderlich.
LESEN SIE MEHR: