Inhalt

Entzündliche Darmerkrankungen bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlung

Entzündliche Darmerkrankung bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlung

Wie bei Menschen kann es auch bei Hunden gelegentlich zu Magen- und/oder Darmbeschwerden kommen, die sich in Erbrechen und weichem Stuhl äußern können. Wenn sie jedoch täglich oder mehr als einmal pro Woche auftreten, kann Ihr Hund an einer entzündlichen Darmerkrankung (IBD) erkrankt sein.

Entzündliche Darmerkrankungen bei Hunden sind eine häufige Ursache für chronisches Erbrechen und Durchfall und stellen für Tierärzte nach wie vor eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung dar.

Im Folgenden erfahren Sie, was Sie über die Ursachen und Symptome von IBD bei Hunden wissen müssen, welche Hunde am meisten gefährdet sind und wie IBD bei Hunden behandelt wird.

Was verursacht IBD bei Hunden?

Viele Menschen verwechseln IBD mit dem Reizdarmsyndrom (IBS), aber es handelt sich dabei um sehr unterschiedliche Krankheiten, die eine sehr unterschiedliche Behandlung erfordern.

IBD bei Hunden ist eine Erkrankung, die durch eine Funktionsstörung des Magen-Darm-Trakts (GI) verursacht wird.

IBD bei Hunden wird in der Regel durch eines der folgenden Probleme verursacht:

Ein bakterielles Ungleichgewicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit gegenüber einer bestimmten Zutat

eine abnorme Immunreaktion, die vom Körper des Hundes ausgelöst wird

Diese “Auslöser” des Immunsystems verursachen eine Entzündung der Magenschleimhaut, des Dickdarms, des Dünndarms oder einer Kombination dieser Bereiche. Wenn sich der betroffene Bereich zunehmend entzündet, verschlimmern sich die IBD-Symptome Ihres Hundes.

Hochrisiko-Hunderassen

Zwar können Hunde jeden Alters und jeder Rasse an IBD erkranken, doch haben bestimmte Rassen ein höheres Risiko, diese entzündliche Krankheit zu entwickeln.

Zu den Hunderassen, die ein höheres Risiko haben, an IBD zu erkranken, gehören:

Norwegische Lundehunde (diese Rasse ist besonders gefährdet)

Hinweis: Auch wenn Ihr Welpe auf der “Hochrisikoliste” steht, bedeutet dies nicht, dass Ihr Hund an IBD erkranken wird.

Symptome von IBD bei Hunden

Bei der Erkennung von IBD bei Hunden geht es eher um eine Häufung von Symptomen als um ein einzelnes. Wenn Ihr Hund z. B. weniger frisst oder wählerisch ist, ist das kein unmittelbarer Grund zur Besorgnis, aber eine Häufung von Magen-Darm-Symptomen kann auf eine ernstere Erkrankung wie IBD hinweisen.

Die klinischen Anzeichen von IBD können von Gewichtsverlust und Lethargie bis hin zu Erbrechen und Durchfall reichen – oder eine Kombination dieser Symptome und mehr.

Der Schweregrad der Anzeichen und Symptome hängt auch davon ab, welche Arten von Entzündungszellen vorhanden sind und ob sich die Krankheit im Dickdarm, Dünndarm oder Dickdarm befindet.

Da die Symptome der IBD bei Hunden auch bei anderen Erkrankungen auftreten können, z. B. bei parasitären Infektionen oder Lebererkrankungen, kann die Erkennung und Diagnose von IBD bei Hunden besonders schwierig sein.

Achten Sie darauf, den Schweregrad und die Häufigkeit der Symptome zu notieren, und teilen Sie diese Informationen Ihrem Tierarzt mit, wenn Sie Ihren Hund zur Untersuchung bringen.

Symptome von IBD bei Hunden, die den Dünndarm betreffen:

Chronisches oder wiederkehrendes Erbrechen

Durchfall oder lose Stühle

Appetitlosigkeit

Symptome von IBD bei Hunden mit Beteiligung des Dickdarms (chronische Kolitis):

Durchfall mit oder ohne Blut und Schleim

Anstrengung beim Stuhlgang

Erhöhter Harndrang beim Stuhlgang

Wie diagnostizieren Tierärzte IBD bei Hunden?

In den letzten Jahren haben Tierärzte bessere Möglichkeiten gefunden, IBD bei Hunden zu diagnostizieren und zu behandeln.

Eine CED kann zwar nicht durch eine körperliche Untersuchung, eine Anamnese, eine Stuhluntersuchung oder eine Laboruntersuchung diagnostiziert werden, aber sie helfen, andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen, wie Parasiten, Fremdkörper im Darm, Nierenerkrankungen, Stoffwechselkrankheiten und Krebs.

Diagnostische Tests

Zur Erkennung von CED bei Hunden kann eine Reihe von diagnostischen Tests durchgeführt werden, wie z. B.:

Blutuntersuchung, einschließlich eines vollständigen Blutbildes und eines serumchemischen Screenings

Kotuntersuchung (auf das mögliche Vorhandensein von Parasiten oder bakteriellen Erregern)

Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen des Abdomens

Biopsie des Verdauungstrakts und/oder des Magens

Blutuntersuchungen sind hilfreich, um den Schweregrad der Erkrankung Ihres Hundes zu bestimmen und andere Krankheiten auszuschließen. Da Hunde mit fortgeschrittener CED über den Darm Proteine verlieren (Proteinverlust-Enteropathie), zeigt das Blutbild niedrige Proteinwerte an. Dieses Screening gibt Ihnen und Ihrem Tierarzt eine bessere Vorstellung von der Prognose.

Andere mögliche Ursachen für die Symptome, wie Pankreatitis, hormonelle Erkrankungen und Vitamin-B-Mangel, können ebenfalls durch spezielle Bluttests untersucht werden.

Fortbestehen der Symptome

Ein fester Bestandteil der Diagnose von CED ist das Fortbestehen der Symptome.

Dauern die Symptome länger als ein paar Wochen an?

Hat Ihr Hund auf Diät- oder Medikamentenversuche nicht reagiert?

Wenn Ihr Tier nicht auf Diät- oder Medikamentenversuche anspricht, kann Ihr Tierarzt eine Biopsie des Darmtrakts und/oder des Magens empfehlen.

Magenbiopsie

Bei einer Biopsie sucht Ihr Tierarzt nach Entzündungen und entnimmt kleine Gewebeproben.

Diese Eingriffe erfordern zwar eine Narkose, aber die Genesung von dem Verfahren ist in der Regel schnell und erfordert wenig Ausfallzeit. Ein Pathologe analysiert dann die Gewebeproben, um das Vorhandensein von IBD zu bestätigen und den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen.

Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen bei Hunden

IBD bei Hunden kann schmerzhaft und schwächend für Ihren Hund sein (und frustrierend für Sie). Das Ziel der Behandlung von IBD ist es, die Lebensqualität Ihres Hundes zu verbessern:

Verringerung der Entzündung des Darmtrakts

Minimierung der klinischen Symptome

Wiederherstellung der normalen Darmbakterien

Anpassung der Ernährung Ihres Hundes

Die Umstellung der Ernährung Ihres Hundes ist in der Regel der erste Ansatz zur Behandlung von IBD bei Hunden.

Wenn Ihr Haustier zum Beispiel Hühnerfleisch frisst, kann Ihr Tierarzt mit Ihnen zusammen eine neue Proteinquelle einführen, die Ihr Hund noch nie verzehrt hat, wie Bison oder Kaninchen. Beobachten Sie während dieser Umstellung die klinischen Anzeichen Ihres Tieres, um die Möglichkeit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit auszuschließen.

Geben Sie Ihrem Hund zu diesem Zeitpunkt keine Nahrungsmittel, die nicht verschrieben wurden, einschließlich Leckerlis und aromatisierte Medikamente.

Verwendung von Antibiotika und Ergänzungsmitteln

Antibiotika werden ebenfalls häufig zur Behandlung von Hunden mit CED eingesetzt.

Zusätzlich zu Antibiotika kann Ihr Tierarzt Probiotika und Präbiotika verschreiben, um die Gesamtkeimzahl zu reduzieren und die Bakterienpopulation des Darms auszugleichen.

Es ist wichtig zu wissen, dass sich der Darm von Hunden von dem des Menschen stark unterscheidet und daher auch andere Bedürfnisse hat. Achten Sie darauf, dass Sie Probiotika und Präbiotika von Ihrem Tierarzt erhalten.

Verordnete immunsuppressive Medikamente verabreichen

Wenn Ihr Hund weiterhin Symptome zeigt, kann Ihr Tierarzt Medikamente verschreiben, die die Entzündung und die Immunreaktion des Hundes reduzieren. In manchen Fällen ist eine Kombination dieser immunsuppressiven Medikamente erforderlich.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass es Wochen bis Monate dauert, bis die richtige Kombination von Behandlungen für Hunde mit CED gefunden ist.

Heilung und Prognose von IBD bei Hunden

Das Ziel besteht darin, die Medikamente auf die niedrigste wirksame Dosis zu reduzieren oder sie ganz abzusetzen. Dies kann in der Regel über einen Zeitraum von einigen Wochen oder Monaten erfolgen und sollte unter der Anleitung eines Tierarztes durchgeführt werden.

Da es sich bei CED um eine Erkrankung des Immunsystems handelt, ist sie selten heilbar, kann aber durch diätetische und medizinische Maßnahmen gut kontrolliert werden. Bei den meisten Hunden mit IBD hat die Krankheit keine Auswirkungen auf ihre Lebenserwartung, und sie können eine hohe Lebensqualität genießen.

LESEN SIE MEHR: