Inhalt

Entzündliche Darmerkrankung durch Lymphozyten und Plasma bei Hunden

Die lymphozytisch-plasmatische Gastroenteritis ist eine entzündliche Darmerkrankung (IBD), bei der Lymphozyten und Plasmazellen in die Magen- und Darmschleimhaut eindringen. Man geht davon aus, dass sie durch eine abnorme Immunreaktion auf Umweltreize aufgrund des Verlusts der normalen Immunregulation verursacht wird, wobei Bakterien im Darm ein Auslöser sein können. Eine anhaltende Antigenexposition führt zusammen mit einer unkontrollierten Entzündung zur Erkrankung, wobei die genauen Mechanismen und zugrunde liegenden Faktoren noch unbekannt sind.

Die lymphozytisch-plasmatische Gastroenteritis ist die häufigste Form der IBD bei Hunden (und Katzen). Basenjis, Lundenhunde und Soft-coated Wheaton Terrier haben besondere familiäre Formen von IBD.

Symptome und Arten

Die Anzeichen sind von Patient zu Patient sehr unterschiedlich, je nach Schwere der Erkrankung und dem betroffenen Organ. Zu den Symptomen, auf die man achten sollte, gehören

  • Intermittierendes, chronisches Erbrechen
  • Chronischer, dünndarmiger Durchfall
  • Appetitlosigkeit (Anorexie)
  • Langfristiger Gewichtsverlust (Kachexie)
  • Schwarzer Stuhlgang
  • Blut im Stuhl (rot)
  • Aushusten/Erbrechen von Blut

Auslöser

  • Genetische Veranlagung
  • Bakterielle und parasitäre Infektionen
  • Verdacht auf Überwucherung der normalen Bakterien in Darm und Magen
  • Möglicherweise veränderte Darmbakterienpopulationen und Veränderungen des Immunsystems
  • Kann mit Fleischeiweiß, Lebensmittelzusatzstoffen, künstlichen Farbstoffen, Konservierungsmitteln, Milcheiweiß und Gluten (Weizen) in Verbindung stehen

Diagnose

Ihr Tierarzt wird eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen und eine gründliche Anamnese erheben. Er wird ein chemisches Blutprofil, eine Urinanalyse und eine Elektrolytanalyse anordnen. Je nach Ergebnis kann er Darmtests durchführen oder Blut abnehmen, um die Funktion der Schilddrüse und der Bauchspeicheldrüse Ihres Hundes zu überprüfen.

Möglicherweise wird eine Endoskopie durchgeführt, die dem Tierarzt einen genaueren Einblick in den Zustand von Magen und Darm verschafft und die Entnahme von Proben für Tests ermöglicht. Darüber hinaus wird eine Kotprobe entnommen, die unter dem Mikroskop auf Parasiten untersucht wird.

Behandlung

Ihr Tierarzt wird Ihren Hund in der Klinik behalten, wenn er aufgrund von chronischem Erbrechen und Durchfall stark dehydriert ist. Dort wird Ihrem Tier intravenös Flüssigkeit zugeführt. (Solange es noch erbricht, sollte es nicht mit dem Mund gefüttert werden.) Wenn Ihr Tier stark untergewichtig ist, kann Ihr Tierarzt eine Magensonde einführen, um Ihr Tier zu ernähren.

Je nach der zugrunde liegenden Ursache wird er die Ernährung Ihres Tieres umstellen, was als Eliminationsdiät bezeichnet wird. Je nach der zugrunde liegenden Ursache der Krankheit stehen auch Medikamente zur Verfügung.

Leben und Management

Man wird Ihnen raten, den Hund zu einem Folgetermin zu bringen. Wenn das Tier noch sehr krank ist oder starke Medikamente einnimmt, werden die Abstände zwischen den Kontrollterminen kürzer. Wenn sich Ihr Tier stabilisiert, wird Ihr Tierarzt es seltener untersuchen wollen.

Außerdem werden Sie gemeinsam mit dem Tierarzt eine neue Diät zusammenstellen und die Ergebnisse fortlaufend überprüfen, bis keine Krankheitsanzeichen mehr vorhanden sind.

LESEN SIE MEHR: