Inhalt

Durch ein verstopftes Blutgefäß verursachte Rückenmarkserkrankung bei Hunden

Rückenmarkserkrankung durch verstopftes Blutgefäß bei Hunden

Die fibrös-kartilaginöse embolische Myelopathie bei Hunden ist eine Erkrankung, bei der ein Bereich des Rückenmarks aufgrund einer Verstopfung oder Embolie in den Blutgefäßen des Rückenmarks nicht mehr richtig funktionieren kann und schließlich verkümmert. Die Ursache dieser Erkrankung ist in der Regel die Folge einer Verletzung der Wirbelsäule. Die Verletzung kann die Folge eines Sprungs und einer falschen Landung, einer starken sportlichen Betätigung, eines Kampfes oder eines Unfalls sein, der zu einer Verletzung der Wirbelsäule führt.

Die meisten Fälle treten bei riesigen und großen Hunderassen auf. Zwergschnauzer und Shetland-Schäferhunde sind Berichten zufolge anfälliger für diese Verletzungen. Der Grund dafür ist noch nicht geklärt, aber es wird vermutet, dass eine Hyperlipoproteinämie zugrunde liegt, die bei diesen Rassen häufig vorkommt. Die meisten Fälle treten im Alter zwischen drei und fünf Jahren auf.

Symptome und Arten

Die Symptome treten plötzlich auf und folgen in der Regel auf eine scheinbar leichte Verletzung oder starke körperliche Anstrengung.

  • Plötzliche, starke Schmerzen, der Hund kann zum Zeitpunkt der Verletzung aufschreien
  • Der Schmerz kann nach einigen Minuten bis Stunden abklingen
  • Parese (Anzeichen von Schwäche oder teilweiser Lähmung)
  • Lähmung
  • Ausbleiben der Schmerzreaktion (nach anfänglicher Schmerzreaktion)
  • Hund kann sich innerhalb von 12-24 Stunden stabilisieren
  • Wackeliger, unkoordinierter oder trunkener Gang (Ataxie)

Ursachen

Die genaue Ursache ist noch unbekannt, aber es wird vermutet, dass eine scheinbar geringfügige Verletzung der Wirbelsäule Bandscheibenmaterial in das Rückenmark drücken kann, was eine Embolie oder eine Blockade des Blutflusses durch das Rückenmark verursacht. Andere vermutete Prädispositionen für diese Erkrankung können mit einer zugrundeliegenden Hyperlipoproteinämie zusammenhängen, und sie wird bei männlichen Hunden häufiger diagnostiziert als bei weiblichen.

Diagnose

Sie müssen eine gründliche Anamnese über den Gesundheitszustand Ihres Hundes vor dem Auftreten der Symptome, die Art der Aktivitäten, die Ihr Hund ausübt, und etwaige Verletzungen, die Sie in letzter Zeit vermutet haben, erheben. Ihr Tierarzt wird andere Ursachen wie Wirbelsäulentumore, Bandscheibenerkrankungen oder Frakturen ausschließen, bevor er sich auf eine Diagnose festlegt. Die oben genannten Zustände sind sehr schmerzhaft, daher kann das Fehlen von Schmerzen auf eine Embolie im Rückenmark hindeuten. Denken Sie daran, dass die Erkrankung trotz fehlender Schmerzen fortschreiten und langfristige Schäden an der Wirbelsäule und am neurologischen System verursachen kann. Eine sofortige und unterstützende Behandlung ist daher unerlässlich.

Die Ergebnisse von Routinelaboruntersuchungen wie Urinanalyse und vollständiges Blutbild sind in der Regel unauffällig. Eine Probe der zerebralen Rückenmarksflüssigkeit (CSF) kann zur Analyse entnommen werden, und eine Blutprobe aus den Venen und Arterien des Rückenmarks kann mikroskopische Fragmente von Faserknorpel zeigen. Bildgebende Röntgenuntersuchungen können bei der Diagnose helfen. Neben der routinemäßigen Röntgenuntersuchung ist die Magnetresonanztomographie (MRT) nach wie vor die beste Diagnosemethode zur Darstellung des Rückenmarks. Im Spätstadium der embolischen Myelopathie mit Faserknorpel kann es zu einer Schwellung an der Stelle der Blockade kommen.

Behandlung

Die Behandlung richtet sich nach dem Zustand Ihres Hundes, der Schwere der Symptome und dem Ausmaß der Schädigung des Rückenmarks. In den ersten 14 Tagen der Behandlung kann es zu einer leichten Besserung kommen, weitere Verbesserungen treten zwischen drei und sechs Wochen nach der Behandlung ein. Von da an sollte die Genesung fortschreiten, bis Ihr Hund sich wieder energiegeladen fühlt. Die Genesung von der Schwäche erfolgt langsam, aber schrittweise und erfordert geduldige, unterstützende Pflege.

In der Zeit, in der sich Ihr Hund von dieser Verletzung erholt, kann er Probleme mit Inkontinenz haben, sowohl beim Wasserlassen als auch beim Stuhlgang, oder er kann unter Harnwegsinfektionen leiden. Diese Symptome sollten sich bessern. Bessern sich die Symptome jedoch nicht oder liegt eine irreversible Schädigung des Rückenmarks vor, kann Ihr Tierarzt vorschlagen, die Euthanasie Ihres Hundes in Betracht zu ziehen.

Leben und Management

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund während des Genesungsprozesses einen ruhigen und bequemen Platz hat, an dem er sich ausruhen und heilen kann, fern von anderen Haustieren und aktiven Kindern. Wenn es nicht praktikabel ist, die Bewegungsfreiheit Ihres Hundes einzuschränken, kann eine Käfigruhe eine Option sein. Ihr Hund wird sich in den ersten Wochen der Genesung noch schwach fühlen. Um Ihrem Hund und Ihnen die Frustration durch Unfälle zu ersparen, sollten Sie eine Lage Zeitungspapier in der Nähe der Liegefläche auslegen. Da Sie Ihren Hund dazu ermutigen müssen, sich so viel wie möglich auszuruhen, sollten Sie in den ersten Wochen auf kurze, geplante Spaziergänge verzichten und stattdessen nach draußen gehen.

Zur unterstützenden Pflege gehört auch, dass Sie einen gut gepolsterten Ruheplatz einrichten und darauf achten, dass Sie Ihren Hund häufig umdrehen, um Wundliegen zu vermeiden. Unterschätzen Sie nicht die heilende Wirkung von Zuneigung. Streicheln Sie Ihren Hund, damit er sich sicher fühlt, und füttern Sie ihn in dieser Zeit mit Leckerlis und kleinen, proteinreichen Mahlzeiten, um ihm die Heilung zu erleichtern. Ermuntern Sie Ihren Hund, sich ein wenig zu bewegen, indem Sie dafür sorgen, dass das Futter in der Nähe und leicht zugänglich ist.

Ihr Tierarzt wird einen Nachsorgetermin vereinbaren, um die Genesung Ihres Hundes zu überwachen und je nach Fortschritt Änderungen an der Ernährung oder der körperlichen Routine vorzunehmen.

LESEN SIE MEHR: