Die zehn wichtigsten Dinge, die Sie über die Versicherung von Haustieren wissen sollten

Eine der obersten Prioritäten der Versicherer ist es, rentabel zu sein. Sie können und dürfen Ihre Tarife und Bedingungen ändern, um diese Priorität zu erfüllen. Auch ein Wechsel des Eigentümers oder des Versicherers kann ein Auslöser für Änderungen der Tarife und Bedingungen sein. Wenn Sie eine Haustierversicherung abschließen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein und wissen, welche Auswirkungen dies auf Sie haben kann. Weitere Informationen finden Sie im petMD Pet Insurance Center.

Die Wartezeit ist die Zeit, die Sie warten müssen, bevor Ihr Versicherungsschutz beginnt. Tritt während der Wartezeit eine Verletzung oder Krankheit auf, wird diese nicht von der Versicherung übernommen. Jede Versicherungsgesellschaft handhabt Wartezeiten unterschiedlich. So kann es eine Wartezeit für Krankheiten und eine weitere für Verletzungen geben. Auch für bestimmte Krankheiten kann es separate Wartezeiten geben.

Die Prämie ist der Betrag, den Sie monatlich oder jährlich für Ihre Haustierversicherung zahlen. Dieser Betrag bleibt jedoch nicht für die gesamte Dauer des Versicherungsschutzes gleich. Bei der Festlegung Ihrer Prämie spielen viele Faktoren eine Rolle. Dazu gehören: Ihr Wohnort, das Alter Ihres Haustieres, der von Ihnen gewählte Selbstbehalt, die Rasse/Art Ihres Haustieres und der von Ihnen gewählte Umfang des Versicherungsschutzes.

Dies ist das Alter, das Ihr Haustier haben muss, um eine neue Versicherung abschließen zu können. In der Regel gibt es sowohl ein Höchst- als auch ein Mindestalter. Es kann eine Spanne für Hunde und eine Spanne für Katzen geben. Es kann auch eine Spanne für bestimmte Rassen geben.

Nicht alle Haustierversicherer sind in allen Staaten zum Verkauf von Versicherungen zugelassen. Vergewissern Sie sich daher vor dem Abschluss einer Versicherung für Ihr Haustier, dass die Gesellschaft in Ihrem Staat und in dem Staat, in den Sie umziehen möchten, Versicherungsverträge anbietet und dass der Versicherungsschutz in dem neuen Staat derselbe sein wird. Denken Sie auch daran, dass bei einem Wechsel des Versicherungsunternehmens für Haustiere alle Krankheiten, die Ihr Haustier bei der alten Gesellschaft hatte, bei der neuen Gesellschaft als vorbestehend gelten können.

Wenn Sie so lange warten, gilt dies als Vorerkrankung und wird von Ihrer Versicherung nicht abgedeckt. Je weniger Vorerkrankungen oder medizinische Probleme Ihr Haustier hat, bevor Sie eine Versicherung für Haustiere beantragen, desto besser.

In der Regel müssen Sie die Versicherung erst abschließen, um diese Art von Prüfung zu erhalten; dazu gehört auch die Vorlage von medizinischen Unterlagen. Nicht alle Tierversicherer bieten diese Möglichkeit an, aber wenn sie es tun, erhalten Sie eine Liste der Ausschlüsse, die Sie aufgrund der Vorgeschichte Ihres Haustiers erwarten können. Wenn Sie mit dieser Liste nicht einverstanden sind, können Sie den Vertrag innerhalb der Geld-zurück-Garantiezeit kündigen.

Dazu gehören alle Ausschlüsse und Anforderungen, die in der Police aufgeführt sind. Wenn Sie nach der Lektüre immer noch Fragen haben, rufen Sie den Kundendienst der Versicherungsgesellschaft an. Dort kann man Ihnen die Formulierungen besser erklären.

Es ist wichtig, dass Sie die finanzielle und medizinische Deckung berücksichtigen, die die Police bietet. Zu den weiteren Faktoren, die Sie beachten sollten, gehören die Wartezeit für den Versicherungsschutz, die Zuzahlungen und die maximalen Auszahlungen.

Wenn Sie sich bei Ihrer Entscheidung ausschließlich auf das Marketing der Versicherungsgesellschaften für Haustiere verlassen, kann es sein, dass Sie die falsche Versicherung für Ihre Situation abschließen. Recherchieren Sie immer selbst, bevor Sie eine Versicherung für Ihr Haustier abschließen.

LESEN SIE MEHR: