Inhalt
Die Kraft der Proteine
Eiweiß ist ein sehr wichtiger Bestandteil einer gesunden, ausgewogenen Ernährung für Hunde. Eiweiß hat verschiedene Aufgaben im Körper, z. B. den Aufbau und die Reparatur von Muskeln und anderen Körpergeweben. Es wird benötigt, um neue Hautzellen zu bilden, Haare wachsen zu lassen, Muskelgewebe aufzubauen und vieles mehr. Außerdem trägt es zur Bildung von Körperchemikalien wie Hormonen und Enzymen bei, die für eine normale Funktion erforderlich sind. Es liefert Energie (wie Kohlenhydrate) und hält das Immunsystem stark.
Proteine bestehen aus Aminosäuren, und Hunde benötigen 22 Aminosäuren, um die notwendigen Proteine herzustellen. Der Körper eines Hundes ist in der Lage, etwa die Hälfte dieser benötigten Aminosäuren selbst herzustellen, aber der Rest muss aus der Nahrung stammen, die Ihr Haustier jeden Tag zu sich nimmt. Da diese Aminosäuren so wichtig sind, werden sie als essenzielle Aminosäuren bezeichnet. Ein Mangel an einer der essenziellen Aminosäuren kann im Laufe der Zeit zu gesundheitlichen Problemen führen.
Proteinbedarf
Eiweiß ist in Fleisch, Eiern und Milchprodukten sowie in einigen Getreidesorten und Hülsenfrüchten enthalten. Der Körper des Hundes kann Eiweiß nicht so speichern wie Fett und andere Nährstoffe, daher muss dieser Nährstoff über die tägliche Nahrung zugeführt werden. Je nach Alter und Aktivitätsniveau Ihres Tieres variiert der Eiweißbedarf. Tiere, die täglich viel arbeiten (z. B. Jagdhunde, Schlittenhunde, Such- und Rettungshunde usw.), benötigen eine viel größere Menge an Eiweiß als ein Hund, der sich nicht viel bewegt.
Auch trächtige und säugende Tiere benötigen einen viel höheren Eiweißgehalt, um den Bedarf ihres Körpers zu decken. Wenn Tiere krank oder verletzt sind, haben sie einen höheren Bedarf an Eiweiß, um sich zu erholen. Größere Hunderassen müssen als Erwachsene eine größere Menge an Eiweiß erhalten, um ihre Muskeln und ihren Körper in optimaler Kondition zu halten. Wenn die Tiere älter werden, sinkt der Bedarf an Eiweiß, ist aber immer noch notwendig.
Wenn der Eiweißgehalt höher ist als der Körper des Tieres benötigt, wird der Überschuss mit dem Urin ausgeschieden. Wenn über einen längeren Zeitraum sehr hohe Eiweißmengen gefüttert werden, kann das nicht für die Energiegewinnung benötigte Eiweiß als Fett gespeichert werden. Wenn Sie zu wenig Eiweiß füttern, kann das Tier mit der Zeit Schwäche, Gewichtsverlust und ein raues und stumpfes Fell zeigen.
Auswahl eines Qualitätsfutters
Ein Blick auf die garantierte Analyse auf der Rückseite des Hundefuttersacks verrät Ihnen den Mindestproteingehalt des Endprodukts. Ein höherer Proteingehalt bedeutet nicht unbedingt, dass Ihr Hund ein besseres Futter erhält, da möglicherweise nicht alle Proteine im Produkt vollständig verdaulich sind.
Um eine bessere Vorstellung von der Qualität des Proteins im Futter zu bekommen, achten Sie auf die Proteinquelle, die in den ersten paar Zutaten auf dem Beutel aufgeführt ist. Zu den hochwertigen Proteinquellen, auf die Sie achten sollten, gehören Huhn, Rind, Eier, Lamm, Fisch und Fleischmahlzeiten. Fleischmahlzeiten sind sehr nahrhafte Formen von dehydriertem Fleisch (ohne Wasser und Fett), die konzentrierte Proteinquellen darstellen. Achten Sie bei der Prüfung der Inhaltsstoffe auf Mahlzeiten mit einem bestimmten Namen (z. B. Hühnermehl).
Wenn Ihr Haustier einen besonderen Proteinbedarf hat, fragen Sie Ihren Tierarzt nach Futtervorschlägen. Andernfalls wird ein hochwertiges Hundefutter unter den ersten Zutaten ein oder zwei hochwertige Eiweißquellen aufführen und einen Anteil von etwa 20-25 % Rohprotein aufweisen. Das Erscheinungsbild und die Aktivität Ihres Hundes sind der beste Hinweis darauf, wie gut sein Futter ihn mit ausreichenden Mengen an Proteinen, Vitaminen, Mineralien usw. versorgt. Wenn er einen gesunden Appetit hat, sein Fell glänzt und gesund ist, seine Augen leuchten und er aktiv und immer zum Spielen bereit ist, dann erfüllt sein Futter seinen Zweck.
LESEN SIE MEHR: