Inhalt

Die besten Futteroptionen für Ihren Hund mit Allergien

Die besten Futteroptionen für Ihren Hund mit Allergien

Um herauszufinden, welches das beste Hundefutter für Hunde mit Nahrungsmittelallergien ist, müssen Sie zunächst verstehen, was Nahrungsmittelallergien sind und welche Ursachen sie haben.

Es werden viele verschiedene Begriffe verwendet, um abnorme Reaktionen auf Nahrungsmittel zu beschreiben. Die Begriffe “Allergie” und “Überempfindlichkeit” beschreiben eine immunologische Reaktion auf Nahrungsmittelallergene und erfordern eine vorherige Exposition gegenüber dem Allergen, um Symptome hervorzurufen. Im Gegensatz dazu ist bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit” das Immunsystem nicht beteiligt, und die Symptome können bereits beim ersten Kontakt mit einem bestimmten Nahrungsmittel auftreten. Beide Reaktionen rufen ähnliche Symptome hervor und können ohne tierärztliche Hilfe schwer zu unterscheiden sein.

Dr. Adam Patterson, klinischer Assistenzprofessor und Leiter der Dermatologie an der Kleintierklinik des Texas A&M College of Veterinary Medicine & Biomedical Sciences, erklärt: “Nahrungsmittelallergien bei Hunden äußern sich ganz anders als Nahrungsmittelallergien bei Menschen. Ein Mensch, der beispielsweise auf Schalentiere allergisch reagiert, kann eine Schwellung des Rachens und möglicherweise eine kritische oder tödliche Reaktion erleben, aber bei Hunden äußert sich die Allergie über die Haut und macht sich meist als Juckreiz bemerkbar.”

Was sind die häufigsten Anzeichen einer Lebensmittelallergie bei Hunden?

Die Symptome von Futtermittelallergien bei Hunden sind unterschiedlich, aber die häufigste Beschwerde ist ein nicht jahreszeitlich bedingter Juckreiz, der den ganzen Körper betreffen oder sich auf die Ohren und Füße konzentrieren kann. Chronische oder wiederkehrende Ohr- und Hautinfektionen sind ebenfalls typisch. Bei einigen Hunden können sogar Erbrechen, Durchfall oder übermäßige Blähungen auftreten. Die Symptome treten oft schon bei jungen Hunden auf (vor dem ersten Lebensjahr), können aber jederzeit auftreten.

Was sind die Ursachen für Nahrungsmittelallergien bei Hunden?

Hunde mit Nahrungsmittelallergien sind in der Regel allergisch gegen Proteine, die aus tierischen oder pflanzlichen Bestandteilen der Nahrung stammen. Die Proteine werden in Moleküle aufgespalten, die das Immunsystem fälschlicherweise als potenzielle Bedrohung identifiziert. Rindfleisch, Milchprodukte, Weizen und Huhn sind die häufigsten Auslöser von Nahrungsmittelallergien bei Hunden. Die Entwicklung von Nahrungsmittelallergien braucht jedoch Zeit. Es kann also sein, dass der Hund die fraglichen Zutaten schon lange gegessen hat, bevor sich Symptome zeigen.

Wie wird eine Futtermittelallergie bei Hunden diagnostiziert?

Ein Futtertest mit einem hypoallergenen Hundefutter ist die einzige zuverlässige Methode zur Diagnose von Futtermittelallergien bei Hunden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: die Verwendung einer neuartigen Proteinquelle oder von hydrolysiertem Protein.

Eine “neue” Proteinquelle ist eine, die dem Hund völlig neu ist, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Immunreaktion verringert wird. Außerdem sollte das Futter eine neue, einzige Kohlenhydratquelle enthalten, da auch Pflanzen Proteine enthalten. Zu den hypoallergenen Futtermitteln für Hunde gehören Wild und Kartoffeln, Ente und Erbsen, Lachs und Kartoffeln oder sogar Känguru, sofern der Hund in der Vergangenheit nicht mit diesen Zutaten in Berührung gekommen ist. Lammfleisch galt früher als hypoallergen, ist aber heute in so vielen kommerziellen Hundefuttersorten enthalten, dass es nicht mehr neu ist.

Hydrolysierte Futtermittel werden hergestellt, indem intakte tierische Proteine in sehr kleine Moleküle aufgespalten werden, die vom Immunsystem nicht als Allergene erkannt werden können, wodurch die Möglichkeit einer unerwünschten Reaktion praktisch ausgeschlossen wird. Als Kohlenhydratquellen werden in der Regel Stärke oder Reis verwendet, da sie nur sehr selten mit allergischen Reaktionen in Verbindung gebracht werden.

Unabhängig davon, welche Art von hypoallergenem Hundefutter verwendet wird, sollte es mindestens 8-10 Wochen lang gefüttert werden, um die Reaktion des Hundes angemessen beurteilen zu können. Bei den meisten Hunden kommt es innerhalb der ersten 4-6 Wochen zumindest zu einer teilweisen Besserung der Symptome der Nahrungsmittelallergie, bei einigen Hunderassen (z. B. Labrador Retriever und Cocker Spaniel) kann es jedoch länger dauern, bis sie reagieren. Es ist wichtig, nur das hypoallergene Hundefutter zu füttern und alle anderen Nahrungsmittel, Leckerlis und sogar aromatisierte Medikamente wie Kautabletten gegen Herzwürmer, Antibiotika und Schmerzmittel zu vermeiden.

Sobald die Nahrungsmittelallergie mit Hilfe eines hypoallergenen Hundefutters diagnostiziert wurde, sollte ein Test durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen. Wenn das ursprüngliche Futter gefüttert wird, sollten die Symptome innerhalb von zwei Wochen zurückkehren. Nach der Bestätigung der Futtermittelallergie können dem hypoallergenen Hundefutter einzelne Zutaten (z. B. Hühnchenscheiben oder eine Prise Weizen) zugesetzt werden, um genau zu bestimmen, welche Zutaten in Zukunft vermieden werden müssen.

Welches ist das beste Futter für Hunde mit Allergien?

Es ist wichtig, mit einem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um das beste Futter für Hunde mit Allergien zu bestimmen. Neuartige Proteine und hydrolysierte Futtermittel, die nur auf Rezept erhältlich sind, sind denen, die im Handel erhältlich sind, vorzuziehen, da letztere oft Spuren (oder mehr) von häufigen Allergenen enthalten, auch wenn sie nicht auf dem Etikett aufgeführt sind. Es ist auch keine gute Idee, wahllos Zutaten aus dem Futter Ihres Hundes zu streichen, ohne sich von einem Tierarzt beraten zu lassen, da dies zu einer unausgewogenen Ernährung führen kann und es unwahrscheinlich ist, dass das zugrunde liegende Problem erkannt wird.

Ersparen Sie sich die Sorgen und sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund eine Nahrungsmittelallergie hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Referenzen

Patterson, A. Juckende Hunde: Ist das Futter das Problem? Texas A&M University, Veterinärmedizin und Biomedizinische Wissenschaften. Abgerufen am 3. Februar 2014.

Thomas, R.C. Nahrungsmittelallergie bei Hunden und Katzen. Vorgestellt auf der Western Veterinary Conference 2005, Las Vegas, NV.

LESEN SIE MEHR: