Inhalt
Die Abkühlung nach dem Training für Ihren Hund
Wussten Sie, dass Ihr Hund genau wie Sie nach einem Lauf, einer Wanderung, einem Powerwalk oder einem Apportierspiel eine Abkühlung braucht? Hunde, die hart arbeiten oder spielen, brauchen ihre Besitzer, die auf sie aufpassen. Hier sind ein paar grundlegende Tipps für eine angemessene Abkühlung nach dem Training.
Flüssigkeitszufuhr, Flüssigkeitszufuhr, Flüssigkeitszufuhr
Nehmen Sie immer ausreichend Wasser für Sie beide mit, wenn Sie mit Ihrem Hund eine lange Wanderung, einen Spaziergang oder einen Lauf unternehmen. Machen Sie Wasserpausen, etwa bei jedem Kilometer oder wenn Sie sehen, dass Ihr Hund stark hechelt, und lassen Sie ihn jedes Mal gerade so viel trinken, dass er seinen Durst stillen kann. Erlauben Sie ihm nicht, große Mengen Wasser auf einmal zu schlucken, da dies zu Magenverstimmungen oder Blähungen führen kann.
Eines der praktischsten Produkte für Hunde ist ein Wasserflaschenverschluss, der kleine Mengen Wasser freisetzt, wenn der Hund an der Rollkugel in der Tülle leckt; er lässt sich bequem an handelsüblichen Einwegwasserflaschen befestigen. Sie können auch eine Flasche mit aufklappbarem Auslauf verwenden, so dass Sie die Wassermenge, die Ihr Hund trinkt, kontrollieren können.
Wie Sie Ihren Hund abkühlen
So wie für Menschen eine Abkühlungsphase nach dem Sport wichtig ist, sollte man sich diesen Luxus auch für Hunde gönnen. Verringern Sie gegen Ende des Laufs, Power Walks oder der Wanderung allmählich das Tempo und gehen Sie einige Minuten lang gemächlich spazieren, damit sich die Körpertemperatur und die Herzfrequenz Ihres Hundes abkühlen können. Wenn Sie nach Hause kommen, können Sie Ihrem Hund eine Muskelmassage gönnen oder ihm helfen, seine Glieder zu strecken.
Wenn es ein besonders warmer Tag ist, können Sie ein Handtuch in kühles Wasser tauchen und es dem Hund über die Schultern legen. Wenn Sie sich fragen: “Wie lange sollte mein Hund nach dem Training hecheln?”, sollten Sie Folgendes bedenken: Wenn Ihr Hund stark hechelt und das Hecheln auch nach einer Wasserpause nicht nachlässt, oder wenn er desorientiert oder schwach wird, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Verzichten Sie auf das Futter bis später
Sie sollten Ihren Hund nicht direkt nach einer Mahlzeit trainieren, da dies zu Verdauungsstörungen oder Blähungen führen kann. Bedenken Sie, dass Ihr Hund nach einem langen Training zweifellos sehr hungrig sein wird. Nachdem er sich abgekühlt und mit Wasser rehydriert hat – in kleinen Mengen, damit er nicht zu viel verschluckt -, sollten Sie ihm seine normale Mahlzeit geben.
Körper-Check
Wenn Sie das Glück haben, einen Platz in der freien Natur zu haben, weit weg von den Städten, müssen Sie Ihren Hund nach jedem Spaziergang besonders sorgfältig auf Zecken und andere kleine Gefahren untersuchen. Suchen Sie in den Ohren, unter dem Bauch und zwischen den Hautfalten (z. B. in den Achselhöhlen, im Nacken), wo sich Insekten verstecken könnten. Streichen Sie mit den Fingern durch das Haarkleid und entfernen Sie alle Fremdkörper wie Kletten. Selbst in städtischen Gebieten kann Ihr Hund kleine Teile in seinen Pfoten und Nasenlöchern aufsammeln. Eine gründliche und entspannende Bürstung kann sogar Teil Ihrer Routine nach dem Training sein.
Fußpflege
Vergessen Sie nicht, dass die Pfoten ein wichtiger Teil des Körpers Ihres Hundes sind und besonders gepflegt werden sollten. Die Inspektion der Zehenballen und Nägel nach dem Laufen oder Spielen ist von entscheidender Bedeutung. Suchen Sie sorgfältig nach Schnitten, Rissen, Blasen oder Schmutz zwischen den Zehen. Wenn nötig, waschen Sie die Füße und trocknen Sie sie sorgfältig ab, bevor Sie sie untersuchen. Wenn Sie ernsthafte Wunden oder Schäden an den Fußballen oder Nägeln feststellen, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um Anweisungen zur Pflege zu erhalten.
LESEN SIE MEHR: