Inhalt
Deutsche Dogge
Die Deutsche Dogge ist ein sanfter Riese, der ursprünglich für die Wildschweinjagd und die Bewachung von Ländereien in Deutschland gezüchtet wurde. Es bleibt ein Rätsel, wie sie zu ihrem Namen Dogge kam, da die Rasse keine Wurzeln in Dänemark hat.
Trotz ihrer beeindruckenden Größe und ihrer Neigung, wunderbare Wächter zu sein, sind Deutsche Doggen freundlich und genießen das Familienleben. Die Deutsche Dogge, auch Apollo der Hunde genannt, ist die größte unter den Hunderassen der Arbeiterklasse.
Pflege einer Deutschen Dogge
Merkmale der Deutschen Dogge
Die Deutsche Dogge ist mit einer Größe von 28-32″ die größte der Gebrauchshunderassen. Wenn sie auf ihren Hinterbeinen stehen, können sie größer sein als die meisten Menschen. Sie sind auch sehr schwer und wiegen durchschnittlich 120-160 Pfund. Es gibt sie in vielen Farben, darunter schwarz, blau, fawn, harlequin und merle.
Aufgrund ihrer Größe haben sie leider auch eine kürzere Lebenserwartung. Die durchschnittliche Deutsche Dogge wird nur 7 bis 10 Jahre alt.
Deutsche Doggen haben große Schlappohren, einen großen blockigen Kopf, eine tiefe Brust, lange Gliedmaßen und einen langen Schwanz. Aufgrund dieser körperlichen Merkmale sind sie anfällig für bestimmte Krankheiten wie Ohrinfektionen, Wobbler-Syndrom, dilatative Kardiomyopathie, Blähungen, Hüftdysplasie und Happy-Tail-Syndrom.
Gesundheitsprobleme der Deutschen Dogge
Magen-Dilatations-Volvulus (GDV)
Die schwerwiegendste Erkrankung, von der Deutsche Doggen häufiger betroffen sind, ist die Magendilatation volvulus (GDV). Dieser Zustand kann bereits nach 24 Stunden lebensbedrohlich sein. Die Deutsche Dogge hat einen tiefen Brustkorb, wodurch der Magen mehr Platz hat, sich um die eigene Achse zu drehen. Es ist zwar nicht genau bekannt, was die Blähungen verursacht, aber sie treten häufig auf, wenn ein Hund mit tiefem Brustkorb eine große Mahlzeit zu sich nimmt oder vor dem Training viel Wasser trinkt. Der Magen füllt sich mit Gas und kann sich drehen, wodurch die Blutgefäße eingeklemmt werden und es zu einem toxischen Schock-Syndrom kommt.
Zu den Anzeichen von GDV gehören:
Würgen oder erfolglose Erbrechensversuche
Aufgeblähter Magen und geschwollener Bauch
Wenn Sie eine Deutsche Dogge haben und eines dieser Anzeichen bemerken, suchen Sie so schnell wie möglich einen Notfalltierarzt auf.
Glücklicherweise kann das GDV-Risiko durch eine prophylaktische (oder vorbeugende) Operation, die so genannte Gastropexie, erheblich reduziert werden. Bei diesem Eingriff heftet der Tierarzt den Magen an die Körperwand, damit er sich nicht in der Bauchhöhle verdrehen kann. Viele Tierhalter entscheiden sich für diesen Eingriff, während ihre Deutsche Dogge bereits für die Kastration in Narkose liegt.
Hüftdysplasie
Wie viele andere große Rassen können auch Deutsche Doggen zu Hüftdysplasie neigen und sollten daher untersucht werden. Es können Röntgenbilder angefertigt und zur Analyse verschickt werden, um festzustellen, ob ein Eingriff erforderlich ist. Ein PennHIP-Screening kann im Alter von 16 Wochen durchgeführt werden und ermöglicht es den Tierhaltern, den Schweregrad der Hüftdysplasie zu verringern oder sie bei ihrem Welpen ganz zu verhindern.
Wobbler-Syndrom
Deutsche Doggen haben einen großen Kopf und einen langen Hals. Diese Merkmale erhöhen ihre Anfälligkeit für eine neurologische Erkrankung, das so genannte Wobbler-Syndrom. Diese Erkrankung des zervikalen Rückenmarks verursacht Nackenschmerzen und einen unsicheren, wackeligen Gang. Da diese Krankheit mit der Ernährung zusammenhängt, ist es wichtig, eine heranwachsende Deutsche Dogge bis zum Alter von 18 Monaten mit einem hochwertigen Welpenfutter für große Rassen zu füttern. Diese Ernährung trägt dazu bei, ihr Wachstum zu mäßigen und das Risiko sowohl für Hüftdysplasie als auch für das Wobbler-Syndrom zu verringern.
Degenerative lumbosakrale Stenose
Darüber hinaus sind Deutsche Doggen und andere Riesenrassen anfälliger für degenerative lumbosakrale Stenose, eine Wirbelsäulenerkrankung, die Schmerzen im unteren Rücken verursacht. Diese Erkrankung wird manchmal auch als LS-Krankheit bezeichnet, und die Schmerzen können so stark sein, dass der Hund nicht mehr in der Lage ist, selbständig zu stehen. Die Erkrankung tritt häufiger bei älteren, übergewichtigen Hunden auf. Zu den ersten Anzeichen gehören Schwäche im Hinterteil oder in den Hinterbeinen und die Unlust, sich nach dem Hinlegen aufzurichten. Ein gesundes Gewicht Ihres Hundes ist eine der besten Maßnahmen, um das Risiko von lähmenden Schmerzen im unteren Rücken zu verringern. Fettleibigkeit erhöht das Risiko von Rücken- und Gelenkproblemen bei älteren Hunden erheblich.
Das Happy Tail-Syndrom
Wie viele andere Teile der Deutschen Dogge ist auch ihr Schwanz besonders lang. Diese Länge in Verbindung mit ihrem Enthusiasmus und ihrer Lebensfreude macht die Deutsche Dogge anfällig für das so genannte “Happy Tail”-Syndrom. Dabei handelt es sich um wiederholte Verletzungen der Schwanzspitze, weil sie immer wieder gegen feste Gegenstände stößt. Dieses wiederholte Trauma führt zu nicht heilenden Wunden an der Rutenspitze. Die Behandlung kann von der medizinischen Behandlung bis zur chirurgischen Kürzung der Rute reichen.
Dilatierte Kardiomyopathie
Aufgrund ihres großen Herzens sind Deutsche Doggen anfällig für eine Herzerkrankung namens dilatative Kardiomyopathie (DCM). Bei dieser fortschreitenden Krankheit dehnt sich der Herzmuskel allmählich aus und wird schwach, so dass er langsam die Fähigkeit verliert, das Blut effizient zu pumpen. Das Risiko eines Hundes, an DCM zu erkranken, ist zwar in erster Linie genetisch bedingt, doch auch die Ernährung kann eine große Rolle spielen.
Was man einer Deutschen Dogge füttern sollte
Besondere Ernährungserwägungen bei der Deutschen Dogge
Deutsche Doggen sind große Rassehunde und sollten Hundefutter in der Qualität großer Rassen fressen. Die Fütterung eines ausgewogenen kommerziellen Futters, das speziell für große Hunderassen entwickelt wurde, ist der einfachste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Deutsche Dogge optimal ernährt wird.
Deutsche Doggen sollten bis zum Alter von 18 Monaten Welpenfutter für große Rassen erhalten. Eine “lebenslange” Ernährung ist für diese Größe von Hunden nicht geeignet, da sie während ihrer Wachstumsphase eine Entwicklung der Langknochen durchmachen. Deutsche Doggen werden wesentlich größer als kleinere Rassen und ihre Knochen wachsen länger.
Viele degenerative Gelenkerkrankungen werden mit Überfütterung und ungeeigneter Ernährung bei Hunden großer Rassen in Verbindung gebracht. Überfütterung und zu schnelles Wachstum erhöhen das Risiko für Hüft- und Ellbogendysplasie, Osteochondritis, Wachstumsschmerzen und viele andere orthopädische Erkrankungen. Das Futter für Welpen großer Rassen ist so konzipiert, dass dieses Risiko minimiert wird, indem der Phosphor-, Kalzium- und Vitamin-D-Gehalt reduziert wird, um das Wachstum angemessen zu steuern. Es ist wichtig, dass Sie die Fütterungsrichtlinien auf der Packung befolgen und mit Ihrem Tierarzt zusammenarbeiten.
Da es sich bei Deutschen Doggen um große Rassen handelt, benötigen sie möglicherweise auch mehr Unterstützung für die Gelenke. Viele Futtermittel sind darauf abgestimmt und enthalten einen höheren Anteil an Glucosamin und Chondroitin, als es für einen Hund mittlerer oder kleiner Rassen erforderlich wäre.
Wie man eine Deutsche Dogge füttert
Bei der Fütterung einer Deutschen Dogge ist es wichtig, das Risiko einer Aufblähung (GDV) zu verringern. Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Deutsche Dogge bei der Fütterung schützen können:
Um zu verhindern, dass Ihr Hund zu schnell frisst, empfiehlt sich ein langsamer Fütterer. Es gibt sie in vielen verschiedenen Mustern und Farben, die wie ein Labyrinth für die Zunge Ihres Hundes wirken.
Füttern Sie nicht nur eine Mahlzeit pro Tag, sondern zwei oder mehr kleinere Mahlzeiten.
Vermeiden Sie 1 bis 2 Stunden nach einer Mahlzeit anstrengende Aktivitäten.
Wie viel sollten Sie einer Deutschen Dogge füttern?
Die durchschnittliche Deutsche Dogge frisst 6 bis 10 Tassen Futter pro Tag. Lesen Sie die Fütterungsrichtlinien auf der Rückseite des Hundefuttersacks, um die richtige Menge zu ermitteln. Auf der Tüte mit dem Hundefutter steht das Gewicht Ihres Hundes und die empfohlene Menge. Diese Menge ändert sich bei heranwachsenden Welpen mit zunehmendem Alter.
Ihre Deutsche Dogge sollte zwei oder mehr Mahlzeiten pro Tag erhalten. Es ist wichtig, dass Ihre Deutsche Dogge einen idealen Körperzustand erreicht. Sie sollten die Umrisse der letzten Rippe sehen können (vom Kopf bis nach hinten), aber die anderen Rippen sollten nicht so deutlich sichtbar sein. Hunde, die zu dünn sind oder ein ängstliches Temperament haben, haben ein höheres Risiko für Blähungen. Hunde, die zu schwer sind, haben eher Probleme mit ihren Hüften und anderen Gelenken.
Die Menge, die Sie füttern, kann sich im Laufe des Lebens Ihres Hundes ändern, da sich sein Stoffwechsel und sein Aktivitätsniveau ändern. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die richtige Menge füttern, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, um die optimale Ernährung Ihres Hundes zu besprechen.
Ernährungstipps für Deutsche Doggen
Nahrungsergänzungsmittel für die Gelenke können für diese Rasse von Vorteil sein. Glucosamin und Chondroitin können den Knorpel schützen, wenn Ihr Hund älter wird. Viele Tierhalter geben ihren Deutschen Doggen ein Gelenkergänzungsmittel wie Dasuquin, um die Degeneration von Hüften, Knien und Ellenbogen zu verlangsamen. Sprechen Sie bei der Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln für Ihren Hund immer mit Ihrem Tierarzt. Nicht alle Nahrungsergänzungsmittel sind gleich, und für einige Produkte gibt es mehr Forschungsergebnisse und klinische Studien, die ihre Wirksamkeit belegen. Ihr Tierarzt ist der beste Ansprechpartner, wenn es um die Ergänzung der täglichen Routine Ihres Hundes geht.
Verhaltens- und Trainingstipps für Deutsche Doggen
Persönlichkeit und Temperament der Deutschen Dogge
Deutsche Doggen sind in der Regel sehr sanfte und ruhige Hunde. Sie können mäßig verspielt sein und brauchen genügend Platz für etwas Bewegung. Wenn Sie in einer kleinen Wohnung leben, sollten Sie mindestens zweimal am Tag lange Spaziergänge mit Ihrer Dogge unternehmen, um für ausreichend Bewegung zu sorgen. Deutsche Doggen sind in der Regel gute Familienhunde und kommen gut mit Kindern aus. Sie können beschützerisch sein und müssen trainiert werden, um sicherzustellen, dass sie gute Hundebürger sind, wenn sie erwachsen sind.
Verhalten der Deutschen Dogge
Während Deutsche Doggen in der Vergangenheit als furchtlose Wildschweinjäger und Beschützer von Anwesen bekannt waren, kann die Deutsche Dogge von heute ohne angemessene Sozialisierung schüchtern und ängstlich sein. Es ist wichtig, dass Tierhalter ihre Deutsche Dogge im Alter von 1 bis 4 Monaten vielen neuen Reizen aussetzen, z. B. anderen Menschen, geimpften Haustieren oder Nagelscheren. Diese Zeitspanne ist die optimale Sozialisierungsphase, damit Ihre Dogge ein angstfreies Leben führen kann.
Doggen, die nicht gut sozialisiert sind, können unter Ängsten leiden, in neuen Situationen übermäßig ängstlich sein oder aufgrund ihrer Größe überbehütend und gefährlich im Umgang sein. Diese Verhaltensweisen können vermieden werden, indem man sie früh und sicher an neue Dinge und positive Erfahrungen heranführt.
Doggen-Training
Welpenkurse sind eine wunderbare Möglichkeit für Ihre Deutsche Dogge, neue Reize in einer sicheren und positiven Umgebung kennen zu lernen.
Auch klassische Gehorsamkeitskurse können für Deutsche Doggen und ihre Eltern sehr unterhaltsam sein. Die Rasse kann zwar stur sein, wenn es um das Training geht, aber sie ist sehr intelligent und kann schnell lernen.
Spaßige Aktivitäten für Deutsche Doggen
Deutsche Doggen gehen gerne mit ihren Eltern spazieren. Aufgrund ihres langen Schritts kann ein langsames Joggingtempo ihnen ermöglichen, mehr zu laufen und eine gewisse aerobe Aktivität zu erreichen. Obwohl sie im Vergleich zu vielen anderen Rassen ein geringes bis mittleres Aktivitätsniveau haben, sind Spaziergänge an der Leine gut für die körperliche Gesundheit, die geistige Stimulation und die Sozialisierung.
Einige Deutsche Doggen lieben Hundeparks, wo sie mit anderen Hunden spielen können. Die meisten Deutschen Doggen sind gesellig und kommen gut mit anderen Hunden aus. Wie viele andere große Hunderassen können sie schneller ermüden als Hunde kleinerer Rassen. Es ist wichtig, Ihren Hund auf Anzeichen von Müdigkeit zu beobachten und sein Aktivitätsniveau zu reduzieren, wenn er nachzulassen scheint.
Deutsche Dogge Pflegeanleitung
Deutsche Doggen haben ein einfarbiges Fell mit kurzem Haar. Sie verlieren mäßig viel Fell.
Sie sollten regelmäßig gebadet werden; alle 6-8 Wochen ist eine gute Faustregel.
Wöchentliches Bürsten kann helfen, das Fell Ihres Hundes gesund zu halten.
Die Ohren sollten monatlich mit einem hochwertigen hundespezifischen Ohrreiniger gereinigt werden.
Überlegungen für Tiereltern
Deutsche Dogge FAQs
Ist eine Deutsche Dogge ein guter Familienhund?
Eine Deutsche Dogge ist ein guter Familienhund. Sie sind in der Regel geduldig und kommen gut mit Kindern zurecht.
Sind Deutsche Doggen intelligente Hunde?
Deutsche Doggen sind im Allgemeinen intelligente Hunde und lernen schnell. Sie können stur sein, aber sie sind eine intelligente Rasse.
Was sind die Nachteile einer Deutschen Dogge?
Deutsche Doggen sind sehr groß. Dies kann sowohl in der Handhabung als auch in den Kosten für die Pflege eine Herausforderung darstellen. Außerdem haben sie eine kürzere Lebenserwartung als viele andere Rassen. Es ist wichtig, dass Sie die Zeit, die Sie mit Ihrer Deutschen Dogge verbringen, genießen. Sie sind sehr anfällig für eine lebensbedrohliche Krankheit namens GDV. Dies erfordert besondere Sorgfalt und kann teuer sein, wenn es um Vorbeugung und/oder Behandlung geht.
Sind Deutsche Doggen gute Haustiere?
Deutsche Doggen sind sehr gute Haustiere. Sie sind freundlich und sanft und verstehen sich gut mit anderen Hunden und Familien. Bei guter Sozialisierung und richtiger Pflege ist eine Deutsche Dogge ein wunderbares Haustier.
LESEN SIE MEHR: