Inhalt

Desensibilisierung Ihres Haustiers gegenüber dem Tierarzt

So desensibilisieren Sie Ihr Haustier gegenüber dem Tierarzt

Wenn es eine Erfahrung gibt, die alle Eltern von Haustieren schon einmal gemacht haben, dann ist es die eines verängstigten Tieres, das in einer Tierarztpraxis nur schwer zurechtkommt.

Die Ursache für die Angst eines Tieres vor dem Tierarzt ist nicht immer klar, aber Tierhalter können Maßnahmen ergreifen, um ihr Tier zu desensibilisieren”, so Victoria Schade, eine Hundetrainerin, Rednerin und Autorin.

Wenn Sie Ihrem Haustier helfen, ruhig zu bleiben, wird der Tierarztbesuch für alle Beteiligten angenehmer und produktiver.

Ursachen für Furcht und Angst bei Tierarztbesuchen

Die Angst vor dem Unbekannten ist eine der Hauptursachen für Stress bei Haustieren während eines Tierarztbesuchs, insbesondere bei Katzen, sagt Dr. Cathy Lund von City Kitty, einer Tierarztpraxis in Providence, Rhode Island, die ausschließlich für Katzen zuständig ist. “Katzen sind die ultimativen Kontrollfreaks des Tierreichs. Sie wollen alles, was ihnen vertraut ist”, sagt sie. “Die Katzentransportbox, das Auto, die verschiedenen Gerüche in der Praxis – all das stresst sie.”

Auch die Art der Tierarztbesuche kann für Ihr Tier Stress bedeuten, sagt Schade. “Eine Untersuchung kann unangenehm sein. Es ist eine besondere Art der Behandlung. Außerdem kommt so etwas nicht häufig vor, so dass es mit einer gewissen Scheu betrachtet wird.

Leider können weder die Rasse noch die häusliche Umgebung eines Tieres vorhersagen, welches Tier ängstlich sein wird, erklärt Schade. “In einem Haushalt kann es einen Hund geben, der entspannt ist, und einen, der eine Herausforderung darstellt, selbst unter den gleichen Umständen.”

Ein weiterer Faktor, der Ängste auslösen kann, ist die Erinnerung an ein negatives Erlebnis. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass Menschen einen “Negativitäts-Bias” haben, d. h. wir erinnern uns an unangenehme Ereignisse lebhafter als an angenehme. “Daher reagieren Tiere, die durch ein Erlebnis beim Tierarzt traumatisiert wurden, bei künftigen Besuchen eher schlecht”, sagt Schade.

Erkennen Sie, wann Ihr Tier gestresst ist

Wenn Katzen gestresst sind, fauchen sie, knurren, krümmen sich oder versuchen zu kratzen oder zu beißen, sagt Lund. “Das ist ein defensives Verhalten – in der Katzensprache heißt das: ‘Hau ab, du Trottel’.”

Hunde hingegen können eine Vielzahl von Verhaltensweisen an den Tag legen. “Manche ziehen sich zurück, mit gesenkten Ohren und Kopf”, beschreibt Schade. “Andere knurren, beißen oder versuchen, in einem wirklich dramatischen Ausbruch von Angst zu entkommen.

Gewöhnen Sie Ihr Tier an die Handhabung

Schade und Lund sind sich einig, dass es Zeit, Geduld und ein paar Hausaufgaben braucht, damit sich Ihr Tier wohl fühlt.

Beginnen Sie damit, Ihr Haustier an den Umgang mit seinem Körper zu Hause zu gewöhnen. Reinigen Sie die Ohren, schneiden Sie die Nägel, putzen Sie die Zähne, berühren Sie es am Schwanz oder am Bauch. Auf diese Weise kommt Ihnen die Untersuchung durch den Tierarzt nicht völlig fremd vor.

Sie können auch die Transportbox zu Hause stehen lassen, damit das Tier sie erkunden und sich vielleicht sogar hineinlegen kann. “Auf diese Weise holt man sie nicht plötzlich aus dem Keller und steckt sie zum Zeitpunkt der Untersuchung hinein”, rät Lund.

Besuchen Sie den Tierarzt für einen ‘Sozialbesuch’

Nachdem Sie mit Ihrem Tierarzt über Ihren Plan gesprochen haben, sollten Sie bei ihm vorbeischauen, damit das Personal Ihr Tier streicheln und ihm ein Leckerli geben kann. “Das ist vor allem bei Kätzchen wichtig”, sagt Lund. “Wir wollen ihnen beibringen, dass ein Tapetenwechsel in Ordnung ist und dass Veränderungen in der Umgebung nicht stressig sind.

Wenn das gut läuft, können Sie beim nächsten Mal einen Schritt weiter gehen. Bringen Sie Ihr Haustier in den Untersuchungsraum und lassen Sie den Techniker oder Tierarzt auf nicht-klinische Weise mit Ihrem Tier interagieren, z. B. durch sanftes Streicheln, das in eine kurze Berührung der Pfote oder ein Streicheln der Ohren übergehen kann, erklärt Schade.

Wenn Ihr Haustier bereits schlechte Erfahrungen beim Tierarzt gemacht hat, müssen Sie den Prozess deutlich verlangsamen. “Gehen Sie in kleinen Schritten vor”, sagt Schade. “Vielleicht kommt die Tierarzthelferin nur bis zur Tür des Untersuchungsraums. Halten Sie ein wenig Abstand, damit der Hund ruhig bleibt. Jedes Mal überbrücken Sie diese Distanz.”

Schaffen Sie eine stressfreie Umgebung beim Tierarzt

Fragen Sie nach einem Termin für Ihren Tierarztbesuch zu Zeiten, in denen weniger los ist, um die Wartezeit oder den Stress in einem Raum voller unbekannter Tiere, Geräusche und Gerüche zu minimieren.

Lund und Schade schlagen vor, locker und sachlich zu sein und ruhig und leise zu sprechen. Vor allem Hunde nehmen wahr, wie sich ihre Menschen fühlen, so dass Ihre Ängste ihre Ängste verstärken, betont Schade.

Nehmen Sie vertraute Gegenstände von zu Hause mit, ein Spielzeug oder ein Handtuch, das Ihr Tier benutzt, und lassen Sie es beim Tierarzt auf dem Handtuch liegen oder stehen, schlägt Lund vor. Wenn das Tier entspannt genug ist, sollte der Tierarzt ihm ein Leckerli geben. Bitten Sie das Personal, leise zu sprechen, wenn möglich das Licht zu dimmen und keine plötzlichen Bewegungen zu machen.

“Ziehen Sie Ihr Tier nicht aus der Transportbox und gehen Sie nicht grob mit der Leine um”, fügt Lund hinzu. “Wenn Ihr Tier sehr ängstlich ist, nehmen Sie den Transportkorb ab, damit der Tierarzt es untersuchen kann, während es liegen bleibt. Das Wichtigste ist, zu erkennen, dass es sich um Angst handelt, und die Angst zu minimieren.

Entspannen Sie sich vor dem Tierarztbesuch

Ein besonders gestresstes Tier kann von Medikamenten gegen Angstzustände profitieren; bei Katzen kann auch ein wenig Katzenminze vor einem Tierarztbesuch die Nerven beruhigen. Aber es gibt eine Einschränkung. In einem Notfall haben Sie keine Zeit, Ihrem Tier Medikamente zu verabreichen, so dass die Angst und Unruhe voll zur Geltung kommen, so Schade.

“Eine bessere Strategie ist es, Ihrem Haustier zu helfen, seine Angst vor dem Tierarztbesuch zu überwinden”, sagt sie. “Der Umgang mit der Angst vor dem Tierarzt erfordert Engagement, aber das daraus resultierende ruhige Verhalten macht das Leben sowohl für Ihr Tier als auch für den Tierarzt leichter.

LESEN SIE MEHR: