Inhalt

Das Lesen des Blutchemie-Panels: Eine Kunst und Wissenschaft

Lesen des Blutchemie-Panels: Eine Kunst und eine Wissenschaft

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Werte in der Blutchemie von Hunden (und Katzen) normal sind? Nun, eigentlich ist “normal” ziemlich relativ. Jedes veterinärmedizinische Diagnoselabor und jedes klinische Labor hat seine eigenen “Normalwerte”, die auf Standards geeicht sind, so dass mit Abweichungen von den so genannten “Normalwerten” gerechnet werden muss.

Das blutchemische Panel ist ein wichtiges Instrument für die Diagnose von Hunde- (und Katzen-) krankheiten. Als wesentlicher Bestandteil einer gründlichen Untersuchung verfügen die meisten Tierkliniken über die Möglichkeit, die blutchemischen Werte von Hunden (und Katzen) entweder vor Ort oder über ein örtliches Veterinärdiagnoselabor zu ermitteln. Neuere Geräte und Techniken zur Auswertung der Blutchemie machen die Verwendung der aus einem Blutchemie-Panel gewonnenen Informationen zu einem Standard in der Praxis.

Es gibt eine Reihe von Stoffwechselparametern, die ausgewertet werden können, und in Verbindung mit anderen diagnostischen Einheiten wie einer Urinanalyse, Röntgenbildern, einer körperlichen Untersuchung und der Patientenanamnese kann ein genaues Bild des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden.

Die Veterinärmedizin ist, wie die Medizin im Allgemeinen, sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Wer sich nur auf wissenschaftliche Daten stützt und der Kunst die kalte Schulter zeigt, führt jeden Heiler in die Irre. Eine genaue Interpretation der wissenschaftlich gewonnenen Daten erfordert Selbstbeobachtung, Erfahrung und eine gründliche Bewertung der physischen und emotionalen Aspekte des Patienten. Nur wenn der Arzt beides kombiniert – die wissenschaftlichen, kalten, emotionslosen Fakten mit der “praktischen” Beurteilung des gesamten Patienten – ist er in der Lage, eine richtige Diagnose zu stellen. Und damit eine wirksame Therapie eingeleitet werden kann, muss zunächst eine genaue Diagnose gestellt werden.

Die Laboranalyse

Hundepatienten von heute haben einen deutlichen Vorteil gegenüber ihren Vorgängern von vor einigen Jahrzehnten. Damals standen den Tierärzten nur ein paar rudimentäre Tests für blutchemische Bestandteile zur Verfügung.

Heute verfügen viele Tierkliniken über “hauseigene” blutchemische Analysegeräte, die innerhalb weniger Minuten eine Vielzahl von Informationen liefern. Andere Kliniken verlassen sich auf lokale Veterinärlabors, die Blutproben abholen und die Ergebnisse noch am selben Tag per Fax oder Telefon an die Klinik zurückschicken. Dieser Stand der Technik in der tierärztlichen Praxis war vor ein paar Jahren noch ein Traum – heute gehört die routinemäßige Auswertung der Blutchemie zum Standard in jeder Klinik.

Das chemische Panel

Wenn dem Patienten Blut abgenommen wird, lässt man die Probe gerinnen und extrahiert dann die klare Flüssigkeit – ohne Fibrin, rote und weiße Blutkörperchen oder Blutplättchen. Das so genannte Serum wird dem Labor zur Untersuchung einer Reihe von Chemikalien vorgelegt, die im Blut des Patienten zirkulieren. Jedes Labor, auch das “hauseigene” Labor des Tierarztes, legt Normalwerte für Hunde und andere Tierarten fest. Das Analysegerät prüft die Mengen dieser Chemikalien, die dann in Form eines Ausdrucks mit den Werten des Patienten im Vergleich zu den “normalen” Werten ausgegeben werden.

Sobald die wissenschaftlichen Daten im Besitz des Arztes sind, kommt die Kunst der Tiermedizin ins Spiel. (Den Ärzten wird beigebracht: “Behandle den Patienten, nicht das Papier”.) Wenn zum Beispiel der Blutwert für eine Chemikalie, die die Nierenfunktion widerspiegelt, wie Kreatinin, höher als normal zu sein scheint, deutet das dann unfehlbar auf kranke Nieren hin? Und wenn der Natriumspiegel etwas zu hoch erscheint, bedeutet das dann, dass eine Nierenfunktionsstörung oder ein hormonelles Ungleichgewicht vorliegt? Oder ist der Hund einfach dehydriert, weil die Besitzer in den letzten 18 Stunden vergessen haben, ihm Wasser zu geben?

Die Kunst der Medizin verlangt vom Arzt, dass er die gesamte Palette der Möglichkeiten im Kopf hat, noch bevor das endgültige Gemälde vollständig sichtbar ist. Und da es so viele Variablen gibt, die die Blutchemie beeinflussen, verlangen viele Tierärzte, dass gleichzeitig mit der Blutchemie auch eine Urinprobe untersucht wird – andernfalls kann die Zuverlässigkeit der angezeigten abnormalen Ergebnisse fraglich sein.

Mark Hitt, DVM, MS, ein Tierarzt (Diplomate of the American College of Veterinary Internal Medicine – Specialty of Internal Medicine), der bei der Atlantic Veterinary Internal Medicine Group in Annapolis, Maryland, praktiziert, unterstreicht den Wert der Verwendung des Blutchemie-Panels anhand eines interessanten Falles. Die erfolgreiche Behandlung der medizinischen Probleme dieses Hundes wäre fraglich gewesen, wenn kein Blutchemie-Panel durchgeführt worden wäre.

“Hans, ein zehn Jahre alter Dobermann, wurde von seinem überweisenden Tierarzt mit dem Ziel einer allgemeinen Gesundheitsuntersuchung und einer möglichen Zahnreinigung wegen schlechten Atems untersucht. Die Besitzer erlaubten dem Tierarzt, einige Tage vor der geplanten Narkose für die zahnärztlichen Eingriffe ein chemisches Profil, ein großes Blutbild und eine Urinanalyse zu erstellen. Keiner der beiden Besitzer war über den allmählichen, leichten Rückgang von Hans’ Appetit, Gewicht und Vitalität beunruhigt. Sie hatten angenommen, dass er “einfach nur älter wird”.

Als die blutchemischen Ergebnisse vorgelegt wurden, gab es mehrere abnorme Werte, die auf eine Lebererkrankung hinwiesen (ALT, ALP, Bilirubin). Außerdem war die Zahl der roten Blutkörperchen niedrig, was auf eine unvermutete Anämie hindeutete. Diese Befunde führten zur Überweisung an unser Zentrum für weitere Untersuchungen zur Beurteilung der Leberfunktion (Serumgallensäuren), der Größe (Röntgenaufnahmen) sowie der Struktur und der Muster (Sonographie).

In einem Leberlappen wurde ein großer Klumpen gefunden. Dieser wurde ohne größeren chirurgischen Eingriff mit einer ultraschallgesteuerten Nadelbiopsietechnik biopsiert. Ein Pathologe untersuchte die Probe des Lebergewebes und kam zu dem Schluss, dass es sich bei dem Patienten um eine nicht bösartige Form von Krebs, ein so genanntes Hundehepatom, handelte.

Obwohl die Besorgnis bestand, dass trotz der besten Einschätzung des Pathologen ein bösartigerer Krebs vorhanden sein könnte, wollten die Besitzer weitermachen. Hans wurde zur Entfernung dieses Leberlappens und zur Untersuchung der anderen Organe in unsere chirurgische Abteilung überwiesen. Die Chirurgen stellten fest, dass der Tumor (lateinisch für “Schwellung”) innerlich geblutet hatte und zum Zeitpunkt der Entfernung Gefahr lief, vollständig aufzubrechen.

Nach der Operation waren die Leberenzymwerte des Hundes wieder normal, ebenso wie sein Appetit, sein Gewicht und sein Energielevel.

Nicht jeder Fall ist so dramatisch oder hat einen so positiven Ausgang wie dieser Fall. Aber er zeigt, wie wichtig Routineuntersuchungen un d-tests bei älteren Patienten sind. Letztendlich hat Hans seine Zähne reinigen lassen. Ich habe viele ähnliche Fälle erlebt, in denen Nieren-, Leber-, Hormon- und andere medizinische Probleme mit Hilfe des Blutchemie-Panels frühzeitig erkannt wurden.”

Hitt führt weiter aus, dass statistisch gesehen etwa 1 von 20 Tests abnormal sein kann, ohne wirklich relevant zu sein. Mit anderen Worten: Ein Hund kann zum Beispiel über lange Zeiträume hinweg einen über dem Normalwert liegenden Leberenzymwert aufweisen und dennoch gesund sein.

“Die medizinische Bedeutung eines abnormalen Testergebnisses”, so Hitt, “kann der Tierarzt nur beurteilen, wenn er den Patienten, die Krankengeschichte und den Grad der Wertveränderung im Auge behält. Und wenn ein Testergebnis als signifikant angesehen wird, kann es zu zusätzlichen Tests führen, um entweder die Bedeutung eines Problems für das Haustier zu bestätigen oder um weitere Informationen in Bezug auf das Problem zu erhalten.”

Ratschläge für Hundebesitzer

Wenn Sie sich mit einem kranken Hund in der Tierarztpraxis wiederfinden, sollten Sie proaktiv handeln und den Arzt fragen, ob eine blutchemische Untersuchung hilfreich wäre. Das würden Sie doch auch für sich selbst tun wollen, oder? Und gehen Sie davon aus, dass ein blutchemisches Profil vor jeder Narkose oder Operation erstellt werden muss. Sie wären überrascht, wie viele elektive Eingriffe aufgeschoben werden, bis die Ursache für ein zuvor unbemerktes medizinisches Problem ermittelt ist.

Viele Tierkliniken bieten jährliche Untersuchungen für ältere Haustiere an, bei denen die Ergebnisse von Blut- und Urinuntersuchungen für eine angemessene Beurteilung des Gesundheitszustands des Patienten unerlässlich sind. Wenn Ihr Hund also acht Jahre oder älter ist, kann eine jährliche körperliche Untersuchung mit Labortests eine sehr lohnende Praxis sein.

Preis

Eine inoffizielle Umfrage hat ergeben, dass der Hundehalter für ein routinemäßiges blutchemisches Panel zwischen 17,50 $ und über 60,00 $ zu zahlen hat. Ein Grund für die Preisunterschiede liegt darin, dass bei einigen Blutchemie-Panels eine größere Bandbreite an Werten überprüft wird als bei anderen. Der Preis spiegelt die Zeit und die Kosten des Tierarztes für die Sammlung, den Versand, die Auswertung der Ergebnisse und die Besprechung des Berichts mit dem Hundehalter wider.

Fragen Sie immer nach den Kosten, aber zögern Sie nicht, diese äußerst wichtige Laboruntersuchung durchführen zu lassen. Dr. Hitt fügt hinzu: “Denken Sie daran, dass ein chemisches Panel den größten Nutzen hat, wenn es mit einer Urinanalyse (UA) und einem kompletten Blutbild (CBC) kombiniert wird.” Die Wissenschaft ist notwendig, damit die Kunst richtig funktionieren kann!

Ein typisches Blutchemie-Panel könnte folgende Tests umfassen:

Allgemeiner Stoffwechsel Nierenfunktion Elektrolyte
GLU (Glukose) LDH (Laktatdehydrogenase) CPK (Kreatinphosphokinase) BUN (Blut-Harnstoff-Stickstoff) CREAT (Kreatinin) Na (Natrium) K (Kalium) Cl (Chlorid) CA (Kalzium) PHOS (Phosphor)
Leberfunktion Schilddrüse Bauchspeicheldrüse
ALP (Alkalische Phosphatase) ALB (Albumin) GGT (Gamma-Glutamyl-Transpeptidase) SGPT (Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase) TP (Gesamtprotein) CHOL (Cholesterin) GLOB (Globulin) TBILI (Gesamtbilirubin) T3 (Trijodthyronin) T4 (Thyroxin) AMY (Amylase) LIP (Lipase)

Die Normalwerte für blutchemische Elemente bei Hunden (und Katzen) sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Beachten Sie, dass jedes Blutchemiegerät und jedes Veterinärdiagnoselabor seine eigenen Normalwerte hat, die für das jeweilige Gerät berechnet werden.

Die hier gezeigten Werte können sich von den Normalbereichen unterscheiden, auf die sich Ihr Tierarzt bezieht, wenn er die von den Patienten gemeldeten Blutchemiewerte beurteilt.

Normale Bereiche für die Blutchemiewerte eines Labors

Hunde

GLUCOSE 67 – 125 mg/dL
ALT 15 – 84 U/L
GESAMTBILIRUBIN 0,0 – 0,4 mg/dL
GESAMTPROTEIN 5,2 – 7,8 gm/dL
UREA NITROGEN 9 – 27 mg/dL
PHOSPHORUS 2,6 – 6,8 mg/dL
NATRIUM 140 – 153 mmol/L
CHLORID 106 – 118 mmol/L
LDH 10 – 273 U/L
MAGNESIUM 1,5 – 2,7 mg/dL
LIPASE 200 – 700 U/L
T4 1,0 – 4,7 ug/dL

Katzen

GLUCOSE 7 0-160 mg/dL
ALT 10 – 80 U/L
GESAMTBILIRUBIN 0,0 – 0,2 mg/dL
GESAMTPROTEIN 5,6 – 7,7 g/dl
UREA NITROGEN 20 – 30 mg/dL
PHOSPHORUS 2,7 – 7,6 mg/dL
NATRIUM 145 – 155 mmol/L
CHLORID 117 – 124 mmol/L
LDH 79 – 380 U/L
MAGNESIUM 1,7 – 2,9 mg/dL
LIPASE 40 – 200 U/L
T4 2,0 – 5,5 ug/dL

HÄMATOLOGIE: Die Normalbereiche für Blutzellenelemente bei Hunden (und Katzen) sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Diese Werte sind Näherungswerte und entsprechen möglicherweise nicht den “normalen” Werten, die für ein anderes veterinärpathologisches Labor oder Blutanalysegerät festgelegt wurden.

LESEN SIE MEHR: