Inhalt
Besitzergreifende und territoriale Aggression bei Hunden
Manche Hunde sind für andere Hunde und sogar für Menschen gefährlich, wenn sie fressen. In der Tat können Hunde aggressiv sein, wenn es darum geht, alles zu bewachen, was sie als ihren Besitz betrachten, wie z. B. Futter, Näpfe, gestohlene oder gefundene Gegenstände und Spielzeug. Außerdem sind sie sehr territorial und verteidigen jeden Bereich, den sie als ihr Revier betrachten (z. B. das Haus).
Ist diese Aggression gefährlich? Auf jeden Fall. Allerdings ist dies ein normales Verhalten. Hunde werden gezüchtet, um zu beschützen, und manchmal kann es eine Frage der Ausbildung und des erlernten Verhaltens sein. Ein sicherer Zaun ist eine Lösung, aber seien Sie sich bewusst, dass kein Zaun absolut sicher ist. Bei einigen Hunden kann das Verhalten geändert werden, aber zunächst müssen Sie die Ursache dafür verstehen.
Anzeichen
- Knurren
- Heben der Oberlippe
- Aggressives Bellen
- Schnappen
- Bellen
- Beißen
- Extreme Reaktion, wenn sich jemand dem Bereich des Hundes nähert (z. B. im Hinterhof)
- Das Klingeln an der Tür kann einen Aggressionsrausch auslösen.
Verursacht
Manchmal entwickelt der Hund die Angewohnheit, Futter, Gegenstände und sein Territorium durch Aggression zu verteidigen, weil er in der Vergangenheit damit Erfolg hatte. Andere häufige Ursachen sind:
- Grundlegende medizinische Bedingungen
- Schlechte Sozialisierung als Welpe
- Geschlechtsreifung
- Inzucht
- Umgebung
- Verhalten in der Rudelstellung
- Genetisch bedingt (oder normal für den jeweiligen Hund oder die Rasse)
Diagnose
Ihr Tierarzt wird zunächst alle zugrunde liegenden Krankheiten ausschließen. Wenn er keine Erklärung für das Verhalten findet, kann er Sie an einen Tierverhaltensforscher überweisen, der auf die Ausbildung von Hunden spezialisiert ist.
Behandlung
Wahrscheinlich werden Sie den aggressiven Hund nicht “heilen” können, doch ist es das Ziel, das Verhalten zu kontrollieren. Wenn die Zahl der aggressiven Vorfälle verringert werden kann, sollten Sie das Gefühl haben, dass Sie erfolgreich waren. Ein Spezialist für Hundeerziehung kann Ihnen helfen, Sicherheits- und Managementinstrumente zu entwickeln.
Sicherheit sollte das oberste Gebot sein. Vermeiden Sie Situationen, die eine aggressive Reaktion auslösen könnten. Wenn Ihr Verhaltensexperte straf- oder dominanzbasierte Trainingstechniken empfiehlt, sollten Sie sich alternative Hilfe suchen, da dies die Aggression noch verstärken kann. Es gibt bessere Möglichkeiten, mit dem Problem umzugehen.
Füttern Sie den Hund auf engem Raum und geben Sie ihm keine Gegenstände, die aggressives Verhalten hervorrufen könnten. Begeben Sie sich in Bereiche, in denen Menschen weder gehört noch gesehen werden können. Bringen Sie Ihrem Hund schließlich bei, ein Kopfhalfter und einen Korbmaulkorb zu tragen.
In extremen Fällen kann es notwendig sein, den Hund einzuschläfern, da dies manchmal der einzige Weg ist, um sicher zu verhindern, dass Ihr Hund andere Menschen verletzt – insbesondere solche, die bereits in einen oder mehrere Vorfälle verwickelt waren.
Leben und Management
Verhaltensänderung erfordert Geduld und Konsequenz. Es dauert auch seine Zeit, bis die Ergebnisse sichtbar sind. Versuchen Sie in Gegenwart von aggressionsauslösenden Reizen Desensibilisierungs- und Gegenkonditionierungstechniken. Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Hund zur Sicherheit einen Korbmaulkorb.
Bringen Sie ihm zunächst bei, sich auf ein verbales Kommando hin zu setzen und zu entspannen. Tun Sie dies an einem neutralen Ort und belohnen Sie ihn mit kleinen Futterstückchen, um Futteraggressionen während dieser Übungen zu vermeiden; belohnen Sie auch nicht-aggressives Verhalten. Erhöhen Sie allmählich die Stimulierung, wobei Sie darauf achten sollten, dass Sie unter der Schwelle bleiben, die zu Aggressionen führt. Denken Sie daran, dass Geduld wichtig ist, denn der Fortschritt kommt nur langsam. Gerade wenn Sie denken, dass Sie etwas erreicht haben, könnte es Anzeichen für einen Rückschlag geben. Es ist wichtig, dass Sie bei den Trainingsübungen konsequent bleiben.
Es gibt zwar Medikamente gegen diese Verhaltensstörung auf dem Markt, aber sie werden nicht empfohlen. Wenn Ihr Tierarzt Medikamente verschreibt, sollten sie nur in Verbindung mit einer Verhaltensänderung eingesetzt werden. Sie sollten niemals allein eingesetzt werden, da sie das Problem nicht lösen können.
LESEN SIE MEHR: