Inhalt
Beruhigungsmittel für Hunde: Wie und wann man sie sicher einsetzt
Das Verhalten von Hunden kann manchmal unergründlich sein. Warum brechen manche Hunde schon bei der bloßen Erwähnung des “V-E-T” zusammen, während andere völlig unbekümmert durch die Tür springen? Und was hat es mit dem Nägelschneiden auf sich? Nimmt Ihr Hund sie gelassen hin oder macht er seine beste Cujo-Imitation? Wenn ein Hund ängstlich, aggressiv oder einfach nur hyperaktiv ist, sehnen sich Tierhalter oft nach einem Beruhigungsmittel (für ihren Hund natürlich). Aber ist das die richtige Reaktion?
Beruhigungsmittel können Hunden helfen, sich zu entspannen, aber die Medikamente werden oft falsch eingesetzt. Sehen wir uns die gängigen Arten von Beruhigungsmitteln an, die Hunden verabreicht werden, wie sie wirken und welche unter verschiedenen Umständen am besten geeignet sind.
Umgang mit dem zugrunde liegenden Problem: Angst bei Hunden
Angst – das Gefühl der Nervosität, des Unbehagens oder der Beunruhigung, das wir alle kennen – ist die Ursache für die meisten Verhaltensprobleme bei Hunden. Manchmal ist Angst völlig normal, aber sie wird zum Problem, wenn sie schwerwiegend ist oder so häufig auftritt, dass sie sich negativ auf die Lebensqualität von Hund oder Halter auswirkt. Wenn Ihr Hund ängstlich ist, können Sie eine Kombination der folgenden Symptome feststellen:
- Angespannte Muskeln
- Zittern
- Hecheln
- Versuche, der Situation zu entkommen, was zu destruktivem Verhalten führen kann
- Urinieren, Defäkation, Freisetzung der Analdrüsen
- Kauern oder Zusammenkauern in Bodennähe oder Versuch, sich an einem “sicheren” Ort zu verstecken
- Weit aufgerissene Augen, bei denen manchmal das Weiße zu sehen ist
- Zurückgezogene Ohren
Was man gegen Angst bei Hunden tun kann
Verhaltensänderungen sind der beste Weg, um Angst bei Hunden zu behandeln. Bei diesen Protokollen wird den Hunden in der Regel beigebracht, ruhig zu bleiben, wenn sie milden Versionen ihrer Auslöser ausgesetzt sind, sie zu belohnen und die Intensität der Exposition schrittweise zu erhöhen, solange sie ruhig bleiben.
Allerdings kann es für Hunde manchmal schwierig sein, selbst bei den leichtesten Auslösern ruhig zu bleiben. In diesem Fall sind Medikamente und andere Produkte zur Linderung von Ängsten von unschätzbarem Wert. Es gibt viele frei verkäufliche Mittel gegen leichte Angstzustände, darunter:
- Nahrungsergänzungsmittel wie L-Theanin, Melatonin oder S-Adenosyl-Methionin
- synthetische Pheromonpräparate (z. B. Hundebeschwichtigungspheromone oder DAP)
- Körperwickel, die beruhigenden Druck ausüben
Bei mittelschweren bis schweren Angstzuständen greifen Tierärzte zu verschreibungspflichtigen Medikamenten gegen Angstzustände wie Alprazolam, Amitriptylin, Buspiron, Clomipramin, Dexmedetomidin, Diazepam, Fluoxetin, Lorazepam, Paroxetin, Sertralin oder Trazodon.
Kurzfristige Beruhigungsmittel für Hunde
Aber was ist, wenn das Verhalten eines Hundes behandelt werden muss, bevor die Angstbehandlungen wirken können, oder wenn sie nicht geeignet sind? Was kann man für einen hyperaktiven Hund tun, der nach einer Operation Ruhe braucht, oder für einen aggressiven Hund, der so schnell wie möglich geröntgt werden muss? In solchen Fällen könnte ein Beruhigungsmittel eine gute Idee sein.
Orale Beruhigungsmittel für Hunde
Besitzer, die ein Beruhigungsmittel für ihre Hunde zu Hause suchen, sind in ihrer Auswahl etwas eingeschränkt.
Acepromazin ist das am häufigsten verschriebene orale Beruhigungsmittel für Hunde. Es gehört zur Klasse der Phenothiazine und wirkt in erster Linie durch Blockierung der Dopaminrezeptoren im Gehirn, wodurch bestimmte Gehirnfunktionen unterdrückt werden. Leider können Acepromazin-Tabletten bei verschiedenen Personen sehr unterschiedliche Wirkungen haben. Manche Hunde scheinen überhaupt nicht sediert zu sein, während andere ganz flach liegen, selbst wenn sie ähnliche Dosen des Medikaments erhalten. Außerdem können der Beginn und die Dauer der Wirkung uneinheitlich und schwer vorhersehbar sein.
Eine möglicherweise bessere Option ist es, die injizierbare, flüssige Form von Acepromazin zwischen das Zahnfleisch und die Wange des Hundes zu spritzen. Das Medikament wird über die Mundschleimhäute aufgenommen und sorgt für eine zuverlässigere Sedierung. Unabhängig davon, wie orales Acepromazin verabreicht wird, sind Nebenwirkungen wie niedriger Blutdruck und Krampfanfälle bei gefährdeten Personen möglich.
Manchmal empfiehlt ein Tierarzt ein Medikament, das aufgrund seiner sedierenden “Nebenwirkungen” traditionell für andere Zwecke verwendet wird. So ist beispielsweise bekannt, dass die Medikamente Phenobarbital und Gabapentin, die gegen Krampfanfälle eingesetzt werden, eine stark beruhigende Wirkung haben, wenn sie zum ersten Mal an Hunde verabreicht werden.
Die gleichzeitige Behandlung mit mehr als einem Medikament verbessert häufig die Reaktion des Hundes auf die Sedierung. Mögliche Kombinationen oraler Beruhigungsmittel sind:
- Acepromazin und Telazol-Pulver (ein Anästhetikum)
- Acepromazin und Diazepam (ein Mittel gegen Angstzustände)
- Diazepam und Butorphanol (ein opioides Schmerzmittel)
- Phenobarbital und Diazepam
- Dexmedetomidin (Schmerzmittel und Mittel gegen Angstzustände), Ketamin (Anästhetikum und Schmerzmittel) und Butorphanol. Diese Kombination kann über die Mundschleimhäute aufgenommen werden.
Injizierbare Beruhigungsmittel für Hunde
Wann immer möglich, ist die Verabreichung von Beruhigungsmitteln per Injektion der oralen Verabreichung vorzuziehen, da die Reaktion des Hundes in der Regel schneller und besser vorhersehbar ist. Die meisten der oben genannten oralen Medikamente sind auch als Injektionspräparate erhältlich. Beliebte injizierbare Beruhigungsmittel und injizierbare Beruhigungsmittelkombinationen für Hunde sind unter anderem:
- Acepromazin
- Acepromazin und Butorphanol
- Diazepam und Butorphanol
- Telazol
- Telazol und Butorphanol
- Dexmedetomidin (kann mit Atipamezol rückgängig gemacht werden)
- Dexmedetomidin, Ketamin und Butorphanol (kann teilweise mit Atipamezol rückgängig gemacht werden)
Der Tierarzt Ihres Hundes kann auf der Grundlage des zu behandelnden Problems und des allgemeinen Gesundheitszustands Ihres Hundes bestimmen, welches Beruhigungsmittel für Ihren Hund am besten geeignet ist. Welches Medikament auch immer verschrieben wird, halten Sie sich genau an die Dosierungsanweisungen, geben Sie nie mehr Beruhigungsmittel als empfohlen, und sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über alle Fragen oder Bedenken, die Sie haben könnten.
LESEN SIE MEHR: