Inhalt

Behandlung von oralen Zysten bei Hunden

Behandlung von oralen Zysten bei Hunden

Ein Hund sollte 42 ausgewachsene Zähne haben. Was bedeutet es, wenn Ihr Hund weniger als 42 Zähne hat und ihm noch keine erwachsenen Zähne gezogen wurden? Es ist zwar möglich, dass Ihrem Hund einfach nur Zähne fehlen (sie haben sich nie entwickelt), aber es besteht auch die Möglichkeit, dass ein fehlender Zahn gar nicht fehlt, sondern nicht durchgebrochen ist oder sich unter dem Zahnfleisch festgesetzt hat.

Wenn ein Zahn nicht durchbricht, passiert manchmal nichts, und der Zahn wird resorbiert oder schlummert und verursacht keine Probleme. In anderen Fällen kann sich jedoch aus einem nicht durchgebrochenen Zahn eine orale Zyste entwickeln. Unbehandelt können orale Zysten Schmerzen und irreversible Schäden an den umliegenden Zähnen und dem Kiefer verursachen. Die gute Nachricht ist, dass orale Zysten, auch Dentigerous Cysts genannt, verhindert werden können, wenn sie entdeckt und behandelt werden, bevor sie eine Krankheit verursachen.

Mundzysten können zwar bei allen Hunderassen auftreten, aber kleine Rassen, brachycephale Rassen wie Möpse und Shih Tzus, Bulldoggen und Boxer scheinen besonders anfällig für die Entwicklung von Mundzysten zu sein. Der Grund dafür, dass orale Zysten bei diesen Rassen häufiger auftreten, liegt in der Enge des Gebisses – in den Mäulern kurznasiger Rassen ist einfach nicht viel Platz, und das kann zu Problemen führen.

Was sind orale Zysten bei Hunden?

Bei Hunden ist eine orale Zyste ein mit Flüssigkeit gefüllter Beutel, der den Zahnschmelz eines nicht durchgebrochenen Zahns umgibt. Orale Zysten gelten als gutartig, da sie nicht in das lokale Gewebe eindringen. Wenn sich die Zyste jedoch ausdehnt, übt sie Druck auf die umliegenden Zähne und den Knochen aus. Innerhalb kürzester Zeit können orale Zysten Zähne zerstören und den Kiefer so weit schwächen, dass es zu einer pathologischen Fraktur kommt, weshalb die Früherkennung und Behandlung so wichtig ist.

Orale Zysten bilden sich typischerweise in den Prämolaren des Unterkiefers, obwohl jeder Zahn betroffen sein kann. Wenn eine Zyste groß genug ist, kann man sie mit bloßem Auge als bläuliche Schwellung des Zahnfleischs erkennen. Das Problem bei oralen Zysten ist, dass sie, wenn sie groß genug sind, um gesehen zu werden, bereits Schmerzen und irreversible Schäden am Kiefer und an den umliegenden Zähnen verursacht haben, so dass eine chirurgische Reparatur sehr aufwendig sein kann.

Behandlung von oralen Zysten bei Hunden

Die Behandlung von oralen Zysten ist chirurgischer Natur und erfordert die vollständige chirurgische Entfernung der gesamten oralen Zyste. Wird nicht die gesamte Auskleidung der Zyste entfernt, kehrt die Zyste wahrscheinlich zurück. Ihr Tierarzt kann empfehlen, die Zyste einer Biopsie zu unterziehen, um ein lebensbedrohliches orales Melanom oder andere Erkrankungen wie radikuläre Zysten, periapikale Zysten, Granulome oder Abszesse auszuschließen. Alle umliegenden Zähne werden zum Zeitpunkt des Eingriffs untersucht. Wenn die umliegenden Zähne nicht vital sind, müssen sie extrahiert oder mit einem Wurzelkanal behandelt werden. Wenn die orale Zyste zu Knochenverlust geführt hat, kann Ihr Zahnarzt eine Knochentransplantation empfehlen, um den Kiefer wieder aufzubauen und zu stabilisieren.

Die beste Behandlung für orale Zysten besteht darin, sie zu erkennen, bevor sie überhaupt entstehen. Bei Welpen und jungen Hunden sind mehrfache körperliche Untersuchungen, die eine vollständige Untersuchung der Mundhöhle und das Zählen der Zähne einschließen, wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Hund nicht an einer unerkannten oralen Zyste leidet.

Die Vorbeugung von Zahnproblemen ist ein weiterer Grund, warum Welpenbesuche und regelmäßige Untersuchungen bei Ihrem örtlichen Tierarzt so wichtig sind. Wenn Sie Ihren Welpen zum Impfen in eine Klinik bringen oder ihn in einem Futtermittelgeschäft impfen lassen, erhält Ihr Welpe nicht die Pflege, die er für eine optimale lebenslange Gesundheit benötigt.

Fehlende Zähne oder nicht durchgebrochene Zähne bei Hunden

Wenn Ihr Tierarzt feststellt, dass Ihr Hund ungeklärte Zahnlücken hat, und eine Röntgenuntersuchung unter Sedierung oder Vollnarkose empfiehlt, sollten Sie so schnell wie möglich einen Termin dafür vereinbaren. Wenn es sich um einen jungen Hund handelt, der noch kastriert werden muss, können die Röntgenaufnahmen zum Zeitpunkt der Operation durchgeführt werden. Die gute Nachricht ist: Wenn Ihr Tierarzt Ihnen mitteilt, dass sich die Zähne Ihres Hundes normal entwickelt haben und alle vorhanden sind, besteht kein Grund zur Sorge mehr, dass sich orale Zysten bilden.

Wenn bei einem jungen Hund ein nicht durchgebrochener Zahn entdeckt wird, sollten Sie ihn so schnell wie möglich entfernen lassen, um das Risiko einer oralen Zyste zu vermeiden. Wenn Sie einen älteren Hund (7 bis 8 Jahre oder älter) mit einem nicht durchgebrochenen Zahn haben, der auf Zahnröntgenbildern ohne Anzeichen einer Zystenbildung zu erkennen ist, folgen Sie den Empfehlungen Ihres Tierarztes. Er kann die Entfernung des Zahns oder eine jährliche Kontrolle des Zahns anhand von Röntgenbildern empfehlen.

Boxer können manchmal überzählige Zähne haben, d. h. mehr als 42 Zähne. Wenn Sie einen jungen Boxer mit einer normalen Anzahl von Zähnen haben, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über seine Empfehlungen. Vielleicht möchten Sie auf Nummer sicher gehen und die Zähne zum Zeitpunkt der Kastration röntgen lassen, um die Möglichkeit unentdeckter, nicht durchgebrochener überzähliger Zähne auszuschließen.

LESEN SIE MEHR: