Inhalt

Behandlung von Atemproblemen bei Hunden

Behandlung von Atemproblemen bei Hunden

Bei schweren Atemproblemen von Hunden führen Tierärzte zunächst alle erforderlichen Maßnahmen durch, um den Zustand des Tieres zu stabilisieren. Wenn Ihr Hund Atemprobleme hat, können Sie mit den folgenden Maßnahmen rechnen:

  • Medikation: Je nach Ursache der Atemprobleme Ihres Hundes kann Ihr Tierarzt eine Reihe von Medikamenten (z. B. Bronchodilatatoren oder Diuretika) verschreiben.
  • Chirurgie: In einigen Fällen können chirurgische Eingriffe erforderlich sein, z. B. zur Entfernung von Flüssigkeit aus der Lunge.
  • Diät: Es können spezielle Diäten verschrieben werden, insbesondere wenn eine Herzerkrankung die Ursache für die Atemprobleme des Hundes ist.

Was Sie in der Tierarztpraxis erwartet

Ihr Hund erhält möglicherweise zusätzlichen Sauerstoff oder es wird eine Punktion des Brustkorbs vorgenommen, wenn Flüssigkeit in der Brusthöhle die Ausdehnung der Lunge erschwert.

Sobald der Zustand Ihres Hundes stabil ist, muss der Tierarzt feststellen, welche Krankheit oder Störung die Atmung Ihres Hundes behindert. Er oder sie wird mit einer körperlichen Untersuchung und einer vollständigen Anamnese beginnen, oft gefolgt von einer Kombination diagnostischer Tests.

  • Ein blutchemisches Panel
  • Komplettes Blutzellenbild
  • Serologie zum Ausschluss verschiedener Infektionskrankheiten
  • Röntgenaufnahmen des Brustkorbs
  • Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens)
  • Messung des Blutdrucks
  • Ein Elektrokardiogramm (EKG)
  • Untersuchung von Flüssigkeitsproben aus den Atemwegen oder der Umgebung der Lunge

Die geeignete Behandlung hängt von den Ergebnissen dieser Untersuchungen und der endgültigen Diagnose ab. Einige der häufigsten Erkrankungen, die Hunden das Atmen erschweren, sind:

Herzerkrankungen – Tierärzte verschreiben in der Regel eine Kombination von Medikamenten, die das Herz effizienter pumpen lassen, den Blutdruck normalisieren und die abnorme Flüssigkeitsansammlung reduzieren (z. B. Pimobendan, Enalapril oder Furosemid).

Infektionen – Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten können die oberen Atemwege eines Hundes, das Lungengewebe (Lungenentzündung), die Atemwege (Bronchitis) oder eine Kombination davon (z. B. Bronchopneumonie) befallen. Antibiotika sind nur gegen Bakterien wirksam. Es gibt auch Medikamente, die gegen einige Arten von Pilzen und Parasiten wirken. Der wichtigste Teil der Behandlung von Virusinfektionen ist die unterstützende Pflege.

Herzwurmerkrankung – Herzwürmer werden durch Mückenstiche von Hund zu Hund übertragen und verursachen potenziell tödliche Schäden an Herz und Lunge. Eine Herzwurmerkrankung lässt sich leicht verhindern, ist aber kostspielig und oft schwierig zu behandeln.

Krebs – Lungenkrebs und andere Krebsarten können Hunden das Atmen erschweren. Die Behandlung kann eine Operation, Chemotherapie, Bestrahlung oder eine palliative Therapie umfassen.

Kollabierende Luftröhre – Bei kleinen Hunden besteht das Risiko einer Schwächung der Knorpelringe, die normalerweise die Luftröhre offen halten. Medikamente, die die Atemwege erweitern, Entzündungen und Husten lindern und Sekundärinfektionen behandeln, können helfen, aber in schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein.

Trauma – Verletzungen können zu Blutungen in oder um die Lunge, gebrochenen Rippen, kollabierter Lunge und mehr führen. Ruhe, Schmerzlinderung, symptomatische/unterstützende Behandlung (z. B. Bluttransfusionen und Sauerstofftherapie) und manchmal auch eine Operation sind notwendig, wenn sich ein Hund erholen soll.

Pleuraerguss – Flüssigkeit (Blut, Lymphe, Eiter usw.) oder Gas kann sich um die Lunge herum ansammeln und muss durch eine Thoraxpunktion, das Einsetzen einer Thoraxdrainage oder eine Operation entfernt werden.

Chronische Bronchitis – Medikamente, die die Entzündung verringern (z. B. Fluticason oder Prednisolon) und die Atemwege erweitern (z. B. Albuterol oder Terbutalin), können verabreicht werden, am besten durch Inhalation, um die Nebenwirkungen zu verringern, aber auch systemisch, falls erforderlich.

Obstruktionen – Fremdkörper in den Atemwegen können Hunden das Atmen erschweren und müssen entweder chirurgisch oder mit Hilfe eines Endoskops entfernt werden.

Brachyzephales Syndrom – Einige flachgesichtige Hunde leiden unter anatomischen Anomalien, die ihre oberen Atemwege beeinträchtigen und die Atmung behindern können. Durch eine Operation können diese Anomalien oft teilweise korrigiert werden.

Kehlkopflähmung – Hunde mit Kehlkopflähmung können den Durchgang zur Luftröhre nicht vollständig öffnen. Ein chirurgischer Eingriff kann die Atmung erleichtern, birgt jedoch ein höheres Risiko für eine Aspirationspneumonie.

Fettleibigkeit – Zusätzliches Körperfett kann Hunden das Atmen erschweren und verschlimmert viele der oben genannten Erkrankungen. Eine Gewichtsabnahme ist in diesen Fällen ein wichtiger Teil der Behandlung.

Was Sie zu Hause erwartet

Die unterstützende Pflege ist ein wichtiger Teil der Unterstützung von Hunden bei der Genesung von Krankheiten, die ihnen das Atmen erschweren. Sie müssen engmaschig überwacht und zum Fressen, Trinken und Ruhen angehalten werden. Wenn Hunde Medikamente zur Behandlung einer Infektionskrankheit einnehmen (z. B. Antibiotika), sollten sie die gesamte Kur einnehmen, auch wenn sich ihr Zustand vor dem Ende wieder zu normalisieren scheint. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Tierarztes in Bezug auf andere Medikamente, die ihm verschrieben wurden.

Fragen an Ihren Tierarzt

Einige Ursachen für Atembeschwerden bei Hunden können auf andere Hunde, Haustiere oder sogar Menschen übertragbar sein. Fragen Sie Ihren Tierarzt, ob Sie irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen müssen, um die Ausbreitung der Krankheit auf andere Personen in Ihrem Haushalt zu verhindern.

Fragen Sie Ihren Tierarzt nach den möglichen Nebenwirkungen der Medikamente, die Ihr Hund einnimmt. Erkundigen Sie sich, wann er Ihren Hund das nächste Mal zur Kontrolle sehen möchte und wen Sie anrufen sollen, wenn ein Notfall außerhalb der normalen Sprechzeiten Ihres Tierarztes eintritt.

Mögliche Komplikationen, auf die Sie achten sollten

Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich des Zustands Ihres Hundes haben.

LESEN SIE MEHR: