Inhalt

Behandlung der Lyme-Krankheit bei Hunden

Behandlung der Lyme-Borreliose bei Hunden

Die Lyme-Borreliose ist eine der häufigsten von Zecken übertragenen Krankheiten. Erfahren Sie mehr über Borreliose-Symptome un d-Behandlungen bei Hunden.

Behandlungsmöglichkeiten

  • Medikation: Doxycyclin ist das Antibiotikum der Wahl zur Behandlung der Lyme-Borreliose. Zu den weiteren Antibiotika-Optionen gehören Amoxicillin und Erythromycin. Wenn Ihr Hund sich sehr unwohl fühlt, kann auch ein nichtsteroidales Antirheumatikum (z. B. Carprofen oder Deracoxib) verabreicht werden.

Was Sie in der Tierarztpraxis erwartet

Wenn bei Ihrem Haustier eine unkomplizierte Borreliose diagnostiziert wurde, können Sie in der Tierarztpraxis Folgendes erwarten.

  • Je nach der Art des Tests, der zum Screening auf Borreliose verwendet wird, kann ein Bestätigungstest (z. B. ein C6-Antikörpertest oder Western Blot) erforderlich sein.
  • Proteinuntersuchung im Urin – Im Allgemeinen sollten nur Hunde mit Symptomen einer Borreliose (Fieber, geschwollene Lymphknoten, Lahmheit der Beine und/oder geschwollene Gelenke) oder Protein im Urin mit Antibiotika behandelt werden.
  • Hunde mit Eiweiß im Urin sollten regelmäßig untersucht werden, um ihren Zustand zu überwachen.

Was Sie zu Hause erwartet

Die häusliche Behandlung von Hunden mit Borreliose ist relativ einfach. Doxycyclin wird in der Regel zweimal täglich (im Abstand von etwa 12 Stunden) über einen Zeitraum von mindestens 30 Tagen über den Mund verabreicht. Eine Besserung der Symptome des Hundes sollte innerhalb von 24-48 Stunden zu verzeichnen sein. Bessert sich der Zustand des Hundes nicht innerhalb von 72 Stunden oder verschlechtert er sich zu irgendeinem Zeitpunkt, rufen Sie Ihren Tierarzt an.

Fragen an Ihren Tierarzt

Wenn Ihr Hund einen positiven Borreliose-Test hat, aber keine Symptome der Krankheit oder Eiweiß im Urin, fragen Sie Ihren Tierarzt, warum er eine Behandlung empfiehlt. Experten raten derzeit von einer Antibiotikatherapie unter diesen Umständen ab, da das Immunsystem des Hundes die Bakterien in Schach hält und Antibiotika die Infektion nicht beseitigen können.

Hunde, die an Borreliose erkrankt sind, entwickeln keine dauerhafte, schützende Immunität und können sich zu einem späteren Zeitpunkt erneut infizieren. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt darüber, wie Sie künftigen Infektionen am besten vorbeugen können. Zu den Möglichkeiten gehören Maßnahmen, die verhindern, dass die Zecken, die die Borreliose übertragen, Ihren Hund beißen, sowie eine Borreliose-Impfung.

Mögliche Komplikationen, die bei Borreliose zu beachten sind

Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich des Zustands Ihres Hundes haben.

LESEN SIE MEHR: