Inhalt

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Insulinom) bei Hunden

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Insulinom) bei Hunden

Insulinome sind bösartige Neubildungen – schnell wachsende Krebszellen – der Betazellen in der Bauchspeicheldrüse. Die Betazellen sezernieren neben anderen Hormonen vor allem Insulin. Insulin hat eine Vielzahl von Wirkungen im Körper, wobei die wichtigste darin besteht, den Glukosespiegel in den Körperzellen zu regulieren. Da Insulinome zu viel Insulin ausschütten, kommt es zu einer Unterzuckerung des Blutes (Hypoglykämie), die Schwäche oder neurologische Probleme verursacht.

Symptome und Arten

Das häufigste Symptom eines Insulinoms ist ein körperlicher Zusammenbruch oder ein Bewusstseinsverlust (Synkope). Krampfanfälle, extreme Schwäche und andere neurologische Anomalien sind ebenfalls häufig. Da das Insulin periodisch ausgeschüttet wird, sind die Symptome nicht einheitlich und die Häufigkeit nicht unbedingt vorhersehbar.

Diagnose

Wenn Ihr Hund kollabiert und eine Blutprobe einen niedrigen Blutzuckerspiegel anzeigt, besteht der dringende Verdacht auf ein Insulinom, und Ihr Tierarzt muss weitere Tests durchführen, um die Diagnose zu bestätigen. Möglicherweise müssen jedoch mehrere Blutproben über einen bestimmten Zeitraum hinweg entnommen werden, um festzustellen, ob eine anhaltend niedrige Glukosekonzentration vorliegt. Ihr Arzt wird die Insulinkonzentration bei der niedrigsten Glukosekonzentration bestimmen müssen. Um den tatsächlichen Glukosespiegel zu bestimmen, ist es unerlässlich, Ihrem Hund vor der Durchführung der Tests das Futter vorzuenthalten – Ihr Tierarzt wird Sie beraten, wie Sie diese Kurzzeitfasten für Ihren Hund am besten durchführen.

Ein geändertes Insulin-Glukose-Verhältnis (AIGR) kann nützlich sein, wenn der Insulinspiegel Ihres Hundes niedrig ist, aber noch im normalen Bereich liegt. In solchen Fällen besteht immer noch der Verdacht auf ein Insulinom. Wenn der Insulinspiegel im Verhältnis zum erniedrigten Glukosespiegel unangemessen hoch ist, kann ein Insulinom vorliegen.

Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) können hilfreich sein, um das Ausmaß des Bauchspeicheldrüsentumors und seine Metastasierung zu bestimmen. In der Regel metastasieren Insulinome nicht in die Lunge; Röntgenaufnahmen des Brustkorbs können jedoch auf andere Neoplasien als Ursache für einen anhaltenden Blutzuckerabfall hinweisen. Die Szintigraphie, eine Form der Bildgebung, bei der radioaktive Isotope zur Identifizierung von abnormalem Gewebe verwendet werden, kann ebenfalls zur Feststellung der Lage von primären Insulinomen und Metastasen eingesetzt werden.

Behandlung

Wenn Ihr Hund aufgrund eines Insulinoms kollabiert ist oder unter Krampfanfällen leidet, besteht die medizinische Notfallbehandlung in der Regel in der sofortigen Verabreichung von Glukose. Zur häuslichen Behandlung von plötzlichen Zusammenbrüchen oder Krampfanfällen kann Maissirup als vorübergehende Lösung zur Erhöhung des Glukosespiegels verabreicht werden. Dennoch ist eine ärztliche Behandlung erforderlich, weshalb eine Konsultation mit einem Tierarzt unerlässlich ist. Der Tierarzt kann Ihrem Hund auch glukosehaltige Flüssigkeiten und/oder Steroide verabreichen, um der Wirkung des Insulins entgegenzuwirken.

Wenn der Gesundheitszustand Ihres Hundes zusammen mit der Bildgebung des Tumors auf einen möglichen Nutzen einer Operation hinweist, wird in der Regel die Entfernung des Tumors empfohlen. Eine Hypoglykämie kann durch die Entfernung des Teils der Bauchspeicheldrüse, in dem sich der Tumor befindet, behoben werden. Wenn jedoch im übrigen Teil der Bauchspeicheldrüse erhebliche Metastasen oder funktionsfähige Tumorzellen vorhanden sind, ist eine weitere Behandlung erforderlich. Wenn die Tumoren generalisiert sind oder andere gesundheitliche Probleme bestehen, kann eine medikamentöse Behandlung als primäre Behandlungsmethode empfohlen werden.

Prednisolon ist ein Steroid, das die Bildung von Glukose anregt und häufig ein Eckpfeiler der medizinischen Behandlung ist. Andere Medikamente, die zur Behandlung des Insulinoms eingesetzt werden können, sind unter anderem:

  • Diazoxid
  • Octreotid
  • Glucagon
  • Chemotherapeutische Mittel wie Streptozocin

Diätetische Maßnahmen werden häufig in Verbindung mit anderen Behandlungen eingesetzt. In der Tat können Sie die Menge der Medikamente oder die Notwendigkeit zusätzlicher Behandlungen minimieren, indem Sie Ihrem Hund kleine, häufige Mengen an mäßig proteinhaltigem, zuckerarmem und kohlenhydratreichem Futter geben. Klinisch gesehen ist die wichtigste Diättechnik die Häufigkeit der Mahlzeiten. Diese Technik dient im Wesentlichen dazu, die Schwankungen des Insulinspiegels zu begrenzen, die die Hypoglykämie-Episoden auslösen. Das Ziel ist es, die Symptome der Hypoglykämie zu kontrollieren. Ihr Tierarzt wird Ihnen dabei helfen, einen praktikablen Ernährungsplan für Ihren Hund zu erstellen.

Leben und Management

Ein chirurgischer Eingriff kann zusammen mit diätetischen Vorsichtsmaßnahmen die Hypoglykämie- und Insulinom-Symptome Ihres Hundes drastisch verringern. In vielen Fällen ist jedoch eine fortgesetzte medizinische Behandlung und Ernährungsumstellung erforderlich. Häufige Kontrolluntersuchungen sind erforderlich, um den Zustand des Hundes zu überwachen und festzustellen, ob er sich positiv entwickelt. Der Erfolg der Behandlungen wird bewertet und die Art der Behandlung wird auf der Grundlage der Symptome Ihres Hundes und der Frage, ob eine der Erkrankungen wieder aufgetreten ist, fein abgestimmt.

LESEN SIE MEHR: