Inhalt

Bänderriss im Knie bei Hunden

Bänderriss im Knie bei Hunden

Das Knie eines Hundes, auch als Kniegelenk bezeichnet, ist eine komplexe Struktur, die aus folgenden Teilen besteht:

  • Mehrere Knochen
    • Femur (Oberschenkelknochen)
    • Patella (Kniescheibe)
    • Tibia (Schienbeinknochen)

    Es gibt zwar mehrere Bänder im Knie, aber in der Regel handelt es sich bei einem Bänderriss im Knie um einen Riss des kranialen Kreuzbandes. Das kraniale Kreuzband (CrCL) entspricht dem vorderen Kreuzband (ACL) des Menschen. Dieses Band trägt zur Stabilisierung des Knies bei Hunden bei, indem es verhindert, dass das Schienbein zu weit vor den Oberschenkelknochen rutscht. Eine CrCL-Ruptur ist ein Riss dieses Bandes, der die Stabilität des Knies beeinträchtigt.

    Das Ausmaß der festgestellten Lahmheit kann je nach Art der Bandschädigung (Teil- oder Vollriss) variieren und sich mit fortschreitender Erkrankung des Bandes und anderer interner Kniestrukturen im Laufe der Zeit verstärken oder verschlimmern. Bei etwa 50 % der Tiere, die einen Bänderriss und eine Ruptur in einem Knie erleiden, tritt dieser irgendwann auch im anderen Knie auf.

    Symptome von gerissenen Kniebändern bei Hunden

    Die Lahmheit der Hinterbeine ist das offensichtlichste Symptom eines gerissenen Kniebands. Der Schweregrad kann von intermittierender Lahmheit nach Aktivität bis hin zur Unfähigkeit, das betroffene Bein zu belasten, variieren. Bei plötzlichen vollständigen oder teilweisen Bänderrissen können Sie auch eine Schwellung oder Schmerzen beim Berühren oder Manipulieren des Knies Ihres Hundes feststellen.

    Ursachen eines Bänderrisses im Knie bei Hunden

    Bänderriss im Knie bei Hunden

    Es gibt zwei mögliche Ursachen für einen Bänderriss im Knie bei Hunden.

    Im Laufe der Zeit wird das Kreuzband durch Abnutzung und Verschleiß aufgrund von körperlicher Aktivität und Belastung des Knies beschädigt. Diese Abnutzung wird als kraniale Kreuzbanderkrankung bezeichnet. In der Regel tritt die kraniale Kreuzbanderkrankung über einen Zeitraum von Monaten bis Jahren auf.

    Die kraniale Kreuzbanderkrankung tritt aufgrund zahlreicher Vorerkrankungen oder zusätzlicher medizinischer Probleme im Laufe des Lebens des Tieres auf, darunter:

    • Rasse
    • Alterung/Degeneration des Bandes
    • Fettleibigkeit
    • Genetik
    • Schlechte strukturelle Beschaffenheit des Knies

    Wenn sich diese Schäden/Abnutzungserscheinungen häufen, reißt das kraniale Kreuzband schließlich während des Gebrauchs. In der Regel führt diese Häufung von Schäden am kranialen Kreuzband zum Riss des Bandes. Die zweite mögliche Ursache ist eine plötzliche traumatische Ruptur des Kreuzbandes. Dies kann bei jungen, gesunden Hunden, deren Bänder nicht vorgeschädigt sind, durch ein Trauma (Zusammenstoß mit einem Fahrzeug) oder eine sportliche Situation (wildes Spielen im Hundepark) verursacht werden. Eine plötzliche traumatische Ruptur ist in der Regel nicht üblich.

    Wie Tierärzte Bänderrisse im Knie bei Hunden diagnostizieren

    Tierärzte diagnostizieren einen vollständigen Riss des Kniebands durch Feststellung der kranialen Schublade. Bei der kranialen Schublade handelt es sich um eine Instabilität des Knies, die auftritt, wenn das Knie vom Tierarzt manipuliert wird, und die nur dann vorhanden ist, wenn das CrCL vollständig gerissen ist.

    Um die kraniale Schublade festzustellen, fasst der Tierarzt den Oberschenkelknochen und das Schienbein und versucht, das Schienbein vor den Oberschenkelknochen zu ziehen. Ein intaktes CrCL verhindert, dass das Schienbein am Oberschenkelknochen vorbeizieht. Mit dem kranialen Schubladentest lässt sich feststellen, ob es zwischen dem Muskel und dem Gelenk “klickt”. Korrekte Röntgenaufnahmen und die Beurteilung der kranialen Schublade können aufgrund der Stärke der Muskeln um das Knie und der Nachgiebigkeit des Tieres eine Sedierung erfordern.

    Das Fehlen einer kranialen Schublade deutet darauf hin, dass kein vollständiger Riss des CrCL vorliegt. Der Tierarzt wird außerdem Folgendes tun:

    • Beobachtung des Gangs des Hundes beim Gehen
    • Abtasten des Knies auf Gelenkerguss (Ansammlung von zusätzlicher Flüssigkeit in der Gelenkkapsel)
    • Achten Sie auf Anzeichen von Schmerzen bei der Manipulation des Knies

    In der Regel sind Röntgenaufnahmen erforderlich, um die inneren Strukturen des Knies zu beurteilen, um das Vorhandensein und den Schweregrad eines Gelenkergusses oder einer Arthritis zu ermitteln und um gegebenenfalls einen chirurgischen Eingriff zu planen.

    Derzeit gibt es drei Möglichkeiten für die chirurgische Korrektur eines gerissenen Kniebands bei Hunden:

    • Extrakapsuläre Nahtstabilisierung: Dieses Verfahren ist das am wenigsten invasive der chirurgischen Optionen, da es die das Knie umgebenden Knochen nicht verändert. Bei diesem Verfahren wird die Funktion des gerissenen Kreuzbands (das sich innerhalb der Kniegelenkkapsel befindet) mit einem monofilen Nahtmaterial aus Nylon, ähnlich einer Angelschnur, ausgefüllt. Das Nahtmaterial wird außerhalb der Gelenkkapsel platziert und um das Schienbein und den Oberschenkelknochen befestigt. Dieses Verfahren wird in der Regel bei kleineren Hunden (unter 40 Pfund) und Hunden, die eher inaktiv sind, angewendet.
    • TPLO (Tibial Plato Leveling Osteotomy) und TTA (Tibial Tuberosity Advancement): Bei beiden Verfahren wird das Schienbein auf unterschiedliche Weise eingeschnitten und es werden Schrauben und Knochenplatten eingesetzt, um die Ausrichtung und Mechanik des Knies zu verändern. Auf diese Weise kann das Knie ohne eine funktionelle CrCL stabilisiert werden. Eines dieser Verfahren wird in der Regel für aktive, junge Hunde oder Hunde großer Rassen mit einem Gewicht von über 40 Pfund empfohlen.
    • Medikamente: Ihr Tierarzt kann Ihnen Medikamente empfehlen, die Schmerzen und Entzündungen lindern, während sich Ihr Hund nach der Operation erholt. Dazu können gehören:
      • Entzündungshemmer (Galliprant, Rimadyl, Carprofen oder Meloxicam)
      • Beruhigungsmittel (Trazadon oder Gabapentin) (fördert gesunde Gelenke)
      • Gelenkergänzungsmittel (Glucosamin und Chondroitin)

      Physikalische Therapie und notwendige Folgebehandlungen

      In einem Gespräch mit Ihrem Tierarzt/Chirurgen wird entschieden, welches Verfahren für Ihr Tier am besten geeignet ist. Bei der Entscheidung, welches Verfahren am vorteilhaftesten ist, werden mehrere Variablen berücksichtigt, z. B. die Größe, das Aktivitätsniveau, die Kniestabilität, das Alter und die finanziellen Mittel.

      Genesung und Behandlung von gerissenen Kniebändern bei Hunden

      Die Lahmheit tritt in der Regel bis zu einem Monat nach der Operation auf, bessert sich aber mit der Zeit. Für eine ordnungsgemäße Heilung nach der Operation ist in der Regel eine drei- bis viermonatige strenge Käfigruhe erforderlich. Strenge Käfigruhe bedeutet, dass das Tier immer in einem kleinen Raum/Zwinger eingesperrt ist – mit Ausnahme von kurzen Spaziergängen an der Leine, um auf die Toilette zu gehen, sich mit Familienmitgliedern hinzulegen oder zu fressen. Alle uneingeschränkten Aktivitäten sollten nur unter strenger Beobachtung durch ein Familienmitglied erlaubt werden, um zu verhindern, dass das Tier das betroffene Knie überbeansprucht. Erhöhte oder übermäßige Aktivität vor der Heilung kann zu chirurgischen Komplikationen und zum Misserfolg des durchgeführten Eingriffs führen.

      Außerdem ist es wichtig, rutschige Oberflächen und plötzliche große Höhenunterschiede zu vermeiden (z. B. Treppensteigen und Auf- und Absteigen von Möbeln). Nach der anfänglichen Ruhephase wird eine langsame, schrittweise Belastung der Gliedmaße empfohlen, wobei mit einer vollständigen Genesung und einer Nutzung der Gliedmaße nach sechs Monaten zu rechnen ist.

      FAQs zu Kreuzbandrissen bei Hunden

      Wie viel kostet die Operation eines Kreuzbandrisses bei Hunden?

      Die typischen Kosten für die chirurgische Korrektur eines Kreuzbandrisses sind je nach Größe des Tieres, Standort im Land und Art des durchgeführten Eingriffs sehr unterschiedlich. Die durchschnittlichen Kosten für einen solchen chirurgischen Eingriff liegen zwischen 2.000 und 5.000 US-Dollar.

      Kann sich ein Hund von einem Bänderriss ohne Operation erholen?

      Ein Hund kann mit einem Bänderriss leben, aber Arthritis und Lahmheit im Knie und im Hinterbein werden ohne chirurgische Korrektur fortschreiten.

      Kann ein teilgerissenes Band bei einem Hund von selbst heilen?

      Ein teilweise gerissenes Kreuzband heilt aufgrund der schlechten Blutversorgung des Bandes nicht von selbst.

      LESEN SIE MEHR: