Inhalt

Augenprobleme beim Hund

Augenprobleme bei Hunden

Augenprobleme bei Hunden sind ziemlich häufig. Während einige von ihnen leicht sind und zu Hause behandelt werden können, können andere sehr ernst sein und das Sehvermögen Ihres Hundes gefährden.

Die am häufigsten betroffenen Teile des Hundeauges sind die:

Hornhaut (der klare Teil an der Vorderseite des Auges)

Bindehaut (das feuchte rosa Gewebe unter dem Augenlid und um das Auge herum)

Sklera (der weiße Teil des Auges)

Linse (durchsichtiges Gewebe hinter der Pupille, das das Licht bündelt)

Netzhaut (der hintere Teil des Auges, der Licht empfängt und Bilder an das Gehirn sendet)

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund ein Augenproblem hat, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um sich beraten zu lassen, was zu tun ist. Er kann feststellen, ob Ihr Hund professionell untersucht und behandelt werden muss.

Im Folgenden finden Sie einige häufige Augenprobleme bei Hunden und Anzeichen, auf die Sie achten sollten.

Häufige Augenprobleme bei Hunden

Infektionen des Hundeauges

Augeninfektionen bei Hunden können das Augenlid, die Bindehaut (der rosafarbene Teil im Auge) oder das Auge selbst betreffen. Sie können durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden.

Bringen Sie Ihren Hund zum Tierarzt, wenn Sie eines der folgenden Anzeichen bemerken:

Gelber, grüner oder roter Ausfluss aus den Augen

Schwellungen, Verkrustungen und Haarausfall an den Augenlidern

Stark gerötete und geschwollene Bindehaut und das Weiße der Augen

Ihr Hund blinzelt oder hält die Augen geschlossen

Ihr Tierarzt kann eine Augenfärbung durchführen, um zu prüfen, ob die Hornhaut verletzt ist. Die Behandlung besteht darin, Ihrem Hund Augentropfen zu geben, um die Infektion zu heilen und die Entzündung zu lindern. Liegt eine Infektion des Augenlids vor, kann Ihr Tierarzt auch orale Antibiotika verschreiben.

Kirschauge bei Hunden

Das Kirschauge ist ein Vorfall (Verlagerung) der Tränendrüse am dritten Augenlid des Hundes. Er tritt am häufigsten bei brachyzephalen (flachgesichtigen) Hunden wie Englischen Bulldoggen und Möpsen sowie bei großen Hunderassen mit hängenden Augenlidern wie Bullmastiffs und Neufundländern auf, kann aber bei jedem Hund auftreten.

Die Tränendrüse des Hundes verlagert sich hinter das dritte Augenlid, entzündet sich und schwillt an, so dass sich ein rosafarbener Gewebeball bildet, der das Innere des Auges verstopft.

Bringen Sie Ihren Hund immer zum Tierarzt, wenn Sie vermuten, dass er ein Kirschauge hat.

Wenn das Kirschauge bei Hunden nur leicht ausgeprägt ist, können entzündungshemmende Augentropfen gelegentlich dazu führen, dass die Tränendrüse in ihre normale Position zurückkehrt. In den meisten Fällen ist jedoch eine Operation erforderlich, um die Tränendrüse hinter dem dritten Augenlid zu ersetzen. Leider kann das Kirschauge nach einer Operation wieder auftreten.

Grüner Star (Glaukom) bei Hunden

Ein Glaukom bei Hunden ist ein erhöhter Druck im Auge. Normalerweise fließt Flüssigkeit in und aus dem Auge, um den Druck aufrechtzuerhalten. Bei einem Glaukom fließt entweder zu viel Flüssigkeit ein, oder es liegt ein Abflussproblem vor, wodurch der Druck erhöht wird.

Zu den frühen Anzeichen eines Glaukoms bei Hunden gehören Augenschmerzen ode r-rötung und sichtbare Gefäße auf dem Weißen des Auges. Wenn die Krankheit fortschreitet, kann das Auge des Hundes größer und schmerzhafter werden, und die Hornhaut kann durch die Dehnung trübe werden.

Ein frühes Glaukom wird mit Medikamenten behandelt, um die Flüssigkeitsbildung im Auge zu verringern und einen besseren Abfluss der Flüssigkeit zu ermöglichen, wodurch der Druck gesenkt wird.

Wenn die Medikamente den Augendruck und die Schmerzen nicht unter Kontrolle bringen, kann Ihr Tierarzt die Entfernung des Auges empfehlen, auch Enukleation genannt. Dies mag extrem klingen, aber Hunde können auch ohne das betroffene Auge eine hohe Lebensqualität haben.

Um den Verlust des Auges zu vermeiden, sollten Sie Ihren Hund so bald wie möglich zum Tierarzt bringen, wenn Sie eines der Anzeichen eines Glaukoms bemerken.

Bindehautentzündung/Bindehautentzündung bei Hunden

Rosa Auge oder Bindehautentzündung ist eine bakterielle Infektion der Bindehaut des Hundes, des feuchten Schleimhautgewebes um das Auge und unter dem Augenlid.

Diese Symptome sind zu beobachten:

Grüner oder gelber Ausfluss aus dem Auge

Blinzeln oder Schließen des Auges

Reiben des Auges, weil es schmerzhaft ist oder juckt

Das Weiße des Auges ist rot oder blutunterlaufen, aber die Hornhaut ist normalerweise klar.

Eine Bindehautentzündung bei Hunden wird häufig durch eine Allergie oder seltener durch einen Virus ausgelöst. Sie wird mit bakteriellen Augentropfen ode r-salben behandelt, und manchmal wird auch ein Steroid verwendet, um die Entzündung zu verringern. In der Regel heilt sie innerhalb einer Woche ab.

Bringen Sie Ihren Hund zum Tierarzt, damit er untersucht werden kann und eine geeignete Behandlung erhält.

Ektropium bei Hunden

Ektropium ist eine Erkrankung, bei der das untere Augenlid nach außen, weg vom Auge, hängt oder sich faltet. Einige Hunderassen können von Natur aus ein leichtes Ektropium haben, darunter Bullmastiffs, Bassett Hounds, Bloodhounds, Retriever, Bulldoggen und Spaniels.

Oft ist das Ektropium unproblematisch, aber bei manchen Hunden kann es zu chronischen Entzündungen, trockenen Augen und Augeninfektionen führen, daher sollten Sie Ihren Hund zum Tierarzt bringen, wenn er eines dieser Anzeichen zeigt. Ein Ektropium bei Hunden kann operativ behoben werden.

Entropium bei Hunden

Entropium ist eine Erkrankung des Augenlids, bei der es sich nach innen rollt. Es kann sowohl das obere als auch das untere Augenlid betreffen. Häufig betroffene Rassen sind Chow-Chows, Englische Bulldoggen, Irish Setter, Labrador Retriever, Golden Retriever, Bernhardiner, Shar Pei, Rottweiler, Deutsche Doggen und Chesapeake Bay Retriever.

Ein sehr leichtes Entropium verursacht möglicherweise keine Probleme, aber wenn die Haare um die Augen eines Hundes oder sein Augenlid an der Oberfläche des Auges reiben, führt dies zu Reizungen und Verletzungen sowie zu Infektionen. In chronischen Fällen kann die Hornhaut dauerhaft geschädigt werden, was zum Verlust des Sehvermögens führt. Ein Entropium bei Hunden kann durch eine Operation behoben werden.

Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um die beste Lösung für Ihren Hund zu finden.

Katarakte bei Hunden

Bei Hunden mit Katarakten erscheint der zentrale Teil des Auges trüb, weil die Linse ihre Transparenz verloren hat. Der Graue Star kann ein oder beide Augen betreffen.

Der Graue Star kann vererbt oder durch andere Krankheiten verursacht werden. Eine Ursache für den Grauen Star ist Diabetes, da der Glukoseüberschuss die Linse anschwellen lässt. Die Linse kann schließlich reißen und eine Uveitis, eine schwere Entzündung des Auges, verursachen.

Ein Hund kann auch als Teil des normalen Alterungsprozesses Katarakte entwickeln. Außerdem kann er sich aufgrund einer Entzündung oder Infektion im Auge bilden. Je nach Größe und Schwere des Grauen Stars können manche Hunde ihr Sehvermögen erheblich einbüßen und blind werden.

Suchen Sie Ihren Tierarzt auf, um die Ursache des Grauen Stars feststellen zu lassen, damit Ihr Hund entsprechend behandelt werden kann.

Schielendes Auge bei Hunden

Das schielende Auge oder Strabismus ist eine Erkrankung der Augenmuskeln des Hundes, bei der ein oder beide Augen nicht geradeaus schauen.

Bei einigen Hunderassen, wie z. B. Möpsen und Boston Terriern, ist das Schielen angeboren und weit verbreitet; dies erfordert keine Behandlung. Wenn das Schielen jedoch plötzlich auftritt, sollten Sie immer einen Tierarzt aufsuchen. Ein plötzlich auftretendes schielendes Auge bei Hunden kann auf ein neurologisches Problem hinweisen, das das Gleichgewichtssystem beeinträchtigt, oder es könnte durch eine Masse im Knochenring um das Auge verursacht werden.

Die Behandlung des trägen Auges bei Hunden hängt von der Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache ab.

Hornhautgeschwüre bei Hunden

Ein Hornhautgeschwür ist ein Kratzer oder eine Verletzung an der Oberfläche der Hornhaut eines Hundes, also dem klaren Teil des Auges. Ein Hund mit einem Hornhautgeschwür hat eine Trübung im vorderen Teil des Auges. Es kann grüner, gelber oder klarer Ausfluss vorhanden sein.

Hornhautgeschwüre bei Hunden können durch eine Verletzung oder Infektion oder durch eine Entzündung der Hornhaut aufgrund eines chronisch trockenen Auges verursacht werden. Besonders anfällig dafür sind Hunde mit “krummen” Augen, wie brachycephale Rassen.

Hornhautgeschwüre sind sehr schmerzhaft, daher kneift der Hund das Auge meist zu und reibt es möglicherweise. Lassen Sie sich so schnell wie möglich vom Tierarzt behandeln, damit Ihr Hund sich wohler fühlt.

Die Behandlung besteht darin, Ihrem Hund antibiotische Augentropfen zu verabreichen und ein elisabethanisches Halsband anzulegen, um zu verhindern, dass Ihr Hund sich das Auge reibt und dadurch weiteren Schaden verursacht. Wenn das Auge nicht heilt, kann es zu einem Riss oder einer Vernarbung der Hornhaut kommen, wodurch die Sehkraft des Hundes eingeschränkt wird. Bei manchen Hunden ist eine Operation erforderlich, um das Geschwür zu heilen.

Probleme mit der Netzhaut bei Hunden

Die Netzhaut eines Hundes befindet sich im hinteren Teil seines Auges. Sie enthält die Zellen, Stäbchen und Zapfen genannt, die Lichtsignale aufnehmen und an das Gehirn weiterleiten. Die Netzhaut ist es, die allen Säugetieren das Sehen ermöglicht.

Alle Erkrankungen der Netzhaut führen zur Erblindung. Es gibt vererbte Netzhauterkrankungen, die bei Irish Settern, Briards und Papillons auftreten.

Andere Ursachen für Netzhauterkrankungen bei Hunden sind unter anderem:

Hoher Blutdruck

Plötzlich erworbenes Netzhautdegenerationssyndrom (SARDS)

Wenn Ihr Hund plötzlich erblindet oder blind zu sein scheint, sollten Sie ihn so schnell wie möglich von einem Tierarzt untersuchen lassen.

In einigen Fällen können Sie den Schaden rückgängig machen und das Sehvermögen des Hundes erhalten.

Hundeaugen-Allergien

Allergische Erkrankungen können sich auf die Augen eines Hundes genauso auswirken wie auf seine Haut.

Hunde mit Augenallergien haben rote, juckende Augen. Bakterielle Infektionen sind häufig, und manchmal kommt es zu grünem, gelbem oder klarem Ausfluss aus den Augen.

Die Behandlung erfolgt mit kortikosteroidhaltigen Augentropfen und manchmal auch mit Antihistaminika. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um festzustellen, welche Mittel für Ihren Hund notwendig sind.

Trockene Augen bei Hunden

Trockene Augen werden durch eine verminderte Tränenproduktion oder eine erhöhte Belastung verursacht.

Expositionsbedingte trockene Augen treten häufig bei brachycephalen (flachgesichtigen) Hunden wie Möpsen und Boston Terriern auf, da sie ihre Augen nicht vollständig schließen können.

Eine verringerte Tränenproduktion ist in der Regel auf die Zerstörung der Tränendrüsen zurückzuführen – entweder durch eine Autoimmunerkrankung oder ein Nervenproblem.

Wenn die Augen eines Hundes trocken sind, entzünden sie sich und werden rot. Sie können einen leichten grünen oder gelben Ausfluss sehen.

Spezielle Augensalben für Hunde werden verwendet, um die Zerstörung der Tränendrüsen zu stoppen, was die Tränenproduktion erhöht. Eine lebenslange Behandlung ist notwendig, um ernsthafte Schäden an den Augen zu verhindern. Gehen Sie daher zu Ihrem Tierarzt, um sich die entsprechenden Medikamente verschreiben zu lassen.

Tränende Augen bei Hunden

Epiphora, wässriger Augenausfluss bei Hunden, tritt häufig bei bestimmten Hunderassen auf, z. B. bei Pudeln, Spaniels und brachycephalen Hunden.

Wenn Ihr Hund tränende Augen hat, Sie aber keine Rötung der Augen oder der Haut feststellen können, ist keine Behandlung erforderlich. Wenn die Augen Ihres Hundes rot sind oder die Haut im Gesicht, über die die Tränen gelaufen sind, rot und gereizt ist, sollten Sie Ihren Hund von einem Tierarzt untersuchen lassen, um die Entzündung zu behandeln.

Eine Verstopfung des Tränenkanals, der die Tränen aus den Augen in die Nase ableitet, ist häufig die Ursache für übermäßigen Tränenfluss. Allergien sind jedoch die häufigste Ursache für plötzliche Epiphora.

Vorgewölbte Augen bei Hunden

Das Auge ist größer als normal, was ein Anzeichen für ein Glaukom oder einen erhöhten Druck im Auge ist.

Das Auge ist aus der Augenhöhle herausgedrückt. Dies kann durch einen Tumor oder eine flache Augenhöhle verursacht werden, wie sie für brachycephale Rassen wie den Möpschen typisch ist.

Plötzlich auftretende geschwollene Augen bei Hunden müssen von einem Tierarzt untersucht werden.

Geschwollene Augen bei Hunden

Geschwollene Augen können durch Infektionen, Allergien oder Verletzungen verursacht werden. Sie können auch mit Hornhautverletzungen oder Anomalien der Augenlider, wie z. B. Entropium-Hautinfektionen, einhergehen.

Jede Schwellung der Augen Ihres Hundes sollte von einem Tierarzt untersucht werden, um die Ursache und die geeignete Behandlung zu bestimmen.

Gereizte/gerötete Augen bei Hunden

Rote Augen bei Hunden sind ein häufiges Symptom vieler Augenkrankheiten. Die Ursache kann so einfach wie eine Allergie sein. Es kann aber auch eine Infektion, ein Hornhautgeschwür, ein chronisch trockenes Auge, ein Tumor, ein Glaukom oder ein anderes Problem die Ursache sein.

Gehen Sie zum Tierarzt, wenn Ihr Hund eine Rötung in den Augen hat. Ihr Tierarzt kann die Ursache feststellen, indem er auf andere Symptome achtet, z. B. Ausfluss aus den Augen, Schielen und Trübung der Hornhaut.

Blinzeln bei Hunden

Schielen ist ein Zeichen für Augenschmerzen bei Hunden. Es tritt bei vielen Augenerkrankungen auf, z. B. bei Allergien, Infektionen, Hornhautgeschwüren, chronisch trockenem Auge und Glaukom. Es kann auch mit schmerzhaften Augenliderkrankungen wie Entropium, Tumoren und Hautinfektionen verbunden sein.

Bringen Sie Ihren Hund zum Tierarzt, wenn Sie sehen, dass er blinzelt.

Gläserne Augen bei Hunden

Gläserne Augen sind ein Symptom für Augenentzündungen, die durch rosa Augen, chronisch trockene Augen oder Allergien verursacht werden können. Auch Dehydrierung verursacht glasige Augen.

Um das Problem zu lösen, muss die Ursache ermittelt und behandelt werden. Wenn Ihr Hund also glasige Augen hat, lethargisch ist, nicht frisst oder sich nicht normal verhält, bringen Sie ihn so schnell wie möglich zum Tierarzt.

Trübe Augen bei Hunden

Es gibt viele Ursachen für trübe Augen bei Hunden:

Chronisch trockenes Auge

Hornhautentzündung aufgrund einer Infektion

Augenliderkrankungen, die eine Reizung der Hornhaut verursachen, wie z. B. Entropium oder Augenlidtumore

Glaukom und Tumore in den Augen

Trübe Augen sollten so schnell wie möglich von einem Tierarzt untersucht werden, um die Ursache und die geeignete Behandlung zu bestimmen.

Wenn das Problem sofort angegangen wird, kann Ihr Hund besser versorgt werden, und das Risiko einer dauerhaften Schädigung des Auges wird verringert.

Verklebte Augen bei Hunden

Alle Hunde produzieren eine kleine Menge klaren oder weißen Ausfluss in den Augenwinkeln; das ist normal. Farbe und Menge des Augenausflusses sind wichtige Anhaltspunkte dafür, an welcher Augenkrankheit Ihr Hund möglicherweise leidet.

Einige Hunderassen produzieren normalerweise mehr Tränen als andere Hunde, was zu rostfarbenen Flecken an den Innenwinkeln der Augen führt. Wässriger, klarer Ausfluss ist typisch für Allergien oder eine Verstopfung des Tränenkanals. Gelber oder grüner Ausfluss ist typisch für eine bakterielle Infektion. Sehr dicker und trockener Ausfluss, der am Auge klebt, ist in der Regel mit einem chronisch trockenen Auge verbunden.

Wenn Sie Ausfluss aus den Augen Ihres Hundes sehen, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

Geschwulst/Knoten am Augenlid eines Hundes

Augenlidtumore sind bei Hunden mittleren und höheren Alters sehr häufig.

Gutartige Tumore am Lidrand, so genannte Meibomzysten, sind in der Regel kein Problem, es sei denn, sie sind groß genug, um an der Augenoberfläche zu reiben. Wenn sich die Zyste entzündet oder groß genug ist, um das Auge des Hundes zu verletzen, muss sie operativ entfernt werden.

Es gibt bösartige Tumore am Augenlid, wie Mastzelltumore, Plattenepithelkarzinome und Melanome, die chirurgisch entfernt werden müssen.

Lassen Sie alle Knoten an den Augen Ihres Hundes von Ihrem Tierarzt untersuchen.

Drittes Augenlid bei Hunden sichtbar

Das dritte Augenlid des Hundes ist eine wichtige Struktur: Es enthält die größte Tränendrüse des Auges und schützt das Auge.

Wenn die Tränendrüse prolabiert (verlagert) wird, ist sie auf dem dritten Augenlid als große, glatte, rote Masse am oberen Rand des dritten Augenlids sichtbar. Das dritte Augenlid kann auch von Tumoren befallen sein, darunter Lymphome, Melanome, Hämangiosarkome und Plattenepithelkarzinome. Tumore machen das dritte Augenlid größer und sichtbarer.

Nervenkrankheiten wie das Horner-Syndrom und Tetanus können dazu führen, dass das Auge in die Augenhöhle zurückfällt und das dritte Augenlid nach oben wandert, so dass es sichtbar wird.

Augenschmerzen können auch dazu führen, dass ein Hund sein Auge tiefer in die Augenhöhle zieht, wodurch das dritte Augenlid ebenfalls sichtbar wird. Ein geschrumpftes Auge und Dehydrierung sind zwei weitere Ursachen für ein sichtbares drittes Augenlid.

Gehen Sie zu Ihrem Tierarzt, wenn das dritte Augenlid Ihres Hundes sichtbar ist.

FAQs zu Augenproblemen bei Hunden

Woher wissen Sie, ob Ihr Hund Augenprobleme hat?

Immer, wenn das Auge Ihres Hundes nicht so aussieht wie sonst, könnte er ein Augenproblem haben. Ausfluss aus den Augen, rote Augen, Schielen und trübe Augen sind häufige Anzeichen für viele Augenprobleme, die von einem Tierarzt untersucht werden sollten.

Wie kann ich die Augeninfektion meines Hundes behandeln, ohne zum Tierarzt zu gehen?

Am besten wenden Sie sich an einen Tierarzt, bevor Sie etwas in die Augen Ihres Hundes geben. Wenn jedoch nur wenig Ausfluss vorhanden ist, die Augen nicht getrübt sind und er nicht schielt, können Sie versuchen, Ihren Hund mit einer rezeptfreien Kochsalzlösung für Menschen zu spülen.

Geben Sie keine medikamentösen oder roten Augentropfen in die Augen Ihres Hundes. Sie können auch ein elisabethanisches Halsband verwenden, um Ihren Hund daran zu hindern, sich die Augen zu reiben. Wenn die salzhaltige Augenspülung nicht hilft oder wenn die Augen schielen oder trübe sind, sollten Sie so bald wie möglich einen Tierarzt aufsuchen.

LESEN SIE MEHR: