Inhalt
Augenentzündungen (Aderhaut und Netzhaut) bei Hunden
Chorioretinitis ist eine Krankheit, die die Augen betrifft; der Begriff bezieht sich auf eine Entzündung der Aderhaut und der Netzhaut. Die Netzhaut ist eine geschichtete Membran, die den inneren Augapfel auskleidet und die lichtempfindlichen Stäbchen, Zapfen und Zellen enthält, die Bilder in Signale umwandeln und Nachrichten an das Gehirn senden, um das Sehen zu ermöglichen. Die Aderhaut befindet sich unmittelbar unter der Netzhaut und ist Teil der mittleren Schicht des Augapfels, die die Blutgefäße enthält. Die Aderhaut wird auch als hintere Aderhaut (Uvea posterior) bezeichnet, d. h. die gesamte mittlere Schicht des Augapfels, die die Blutgefäße enthält. Die Aderhaut besteht aus der Iris (dem farbigen oder pigmentierten Teil des Auges), dem Ziliarkörper (dem Bereich zwischen der Iris und der Aderhaut) und der Aderhaut. Eine sich ausbreitende Entzündung kann dazu führen, dass sich der hintere Teil des Auges (Netzhaut) von dem darunter liegenden, gefäßreichen Teil des Augapfels (Aderhaut) ablöst; ein Zustand, der als Netzhautablösung bekannt ist. Chorioretinitis kann ein Anzeichen für eine generalisierte (systemische) Erkrankung sein, daher sind entsprechende diagnostische Tests wichtig.
Bei Hunden mit uveodermatologischem Syndrom (eine immunvermittelte Krankheit, die zu einer Entzündung des Auges und zum Verlust der Sehkraft führt, zusammen mit einem Pigmentverlust der Haut und einer Aufhellung der Haare) kann sich auch eine Entzündung im vorderen Teil des Auges, einschließlich der Iris, zeigen. Im Falle einer uveodermatologischen Erkrankung muss auch die Entzündung der Haut (Dermatitis) behandelt werden. Das uveodermatologische Syndrom tritt eher bei Akitas, Chow-Chows und Siberian Huskies auf. Eine immunvermittelte Erkrankung erfordert eine lebenslange Therapie, um die Entzündung der Aderhaut und der Netzhaut zu kontrollieren.
Weitere Ursachen für eine Chorioretinitis sind generalisierte Pilzinfektionen, sogenannte Mykosen, die häufiger bei großen Jagdhunden vorkommen, sowie eine rassespezifische Augenerkrankung des Barsois, bei der sich in mehreren Bereichen Flüssigkeit in der Netzhaut ansammelt (als Netzhautödem bezeichnet) oder Gewebe in der Aderhaut und der Netzhaut verloren geht (chorioretinale Atrophie), was zu einer Verschlechterung der Netzhaut führt und pigmentierte und hyperreflektive Bereiche verursacht (als Barsoi-Chorioretinopathie bezeichnet). Ein sekundäres Glaukom, bei dem der Augeninnendruck aufgrund einer Entzündung im Auge erhöht ist, kann ebenfalls eine entzündungsbedingte Komplikation sein und muss ebenfalls behandelt werden.
Symptome und Arten
Die Chorioretinitis ist in der Regel nicht schmerzhaft, es sei denn, der vordere Teil des Auges, einschließlich der Iris, ist betroffen. Zu den Symptomen, die auf eine Chorioretinitis hindeuten können, gehören Anomalien des Glaskörpers, die sich in Form von Rissen, Blutungen oder Anzeichen einer Verflüssigung des Glaskörpers äußern können (der Glaskörper ist das klare, gelartige Material, das den hinteren Teil des Augapfels zwischen der Linse und der Netzhaut ausfüllt). Ein Zustand, der in der Regel bei Hunden auftritt, ist die Invasion des Auges durch Fliegenlarven. Bei der Untersuchung des Auges mit einem Ophthalmoskop kann man die Larvengänge sehen.
Bei der Untersuchung mit dem Ophthalmoskop können Veränderungen im Erscheinungsbild der Netzhaut auftreten, z. B. Farbveränderungen, verdunkelte oder aufgehellte Bereiche, Narben und Veränderungen der Kontur/Oberfläche der Netzhaut. Bei einer genauen Untersuchung können wenige oder kleine Läsionen festgestellt werden.
Ursachen
Die Bedingungen, die zu einer Chorioretinitis führen können, sind vielfältig, wie Sie in der folgenden Liste sehen können. Ihr Tierarzt wird biologische, chemische und genetische Ursachen in Betracht ziehen müssen, um nur einige zu nennen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass keine Ursache für die Erkrankung gefunden wird. In diesem Fall wird sie als idiopathisch (unbekannten Ursprungs) eingestuft.
- Parasiten
- Pilzinfektionen
- Bakterielle Infektionen (z. B. Rickettsien)
- Virusinfektionen (z. B. Staupevirus, Tollwutvirus und Herpesvirus, das selten vorkommt und meist bei neugeborenen Welpen auftritt)
- Algeninfektionen (auf Wasserpflanzen basierende Infektionen, typischerweise durch Pflanzen, die in stehendem Wasser wachsen)
- Protozoen-Infektion
- Autoimmunerkrankung
- Genetische Veranlagung
- Stoffwechselerkrankung
- Krebs
- Allgemeine Infektion, z. B. Blutvergiftung oder Bakterien im Blut
- Toxizität (z. B. Frostschutzmittelvergiftung oder unerwünschte Reaktion auf Medikamente)
- Physisches Trauma
Diagnose
Ihr Tierarzt wird sowohl invasive als auch nicht-invasive Diagnosemethoden anwenden, um eine korrekte Diagnose der Chorioretinitis zu stellen. Zu den nicht-invasiven Methoden gehören die Messung des Blutdrucks Ihres Tieres, die Untersuchung eines großen Bereichs der Netzhaut mit der indirekten Ophthalmoskopie (ein Instrument zur Betrachtung der inneren Struktur des Auges mit Hilfe eines lichtreflektierenden Spiegels) oder die direkte Ophthalmoskopie zur genaueren Untersuchung der betroffenen Bereiche des Auges. Wenn die Ergebnisse zu diesem Zeitpunkt nicht schlüssig sind, werden invasive Verfahren erforderlich, um die Ursache für die Chorioretinitis zu ermitteln.
Ihr Tierarzt kann eine Diagnose stellen, indem er eine Flüssigkeitsprobe aus dem Auge untersucht, was ein relativ einfaches Verfahren ist, oder es kann eine tiefer gehende Untersuchung erforderlich sein. In diesem Fall wird Ihr Arzt eine Probe des Liquors (auch Rückenmarksflüssigkeit genannt, die Flüssigkeit, die das Gehirn und die Wirbelsäule umspült) entnehmen, um nach einer Infektion oder nach Anzeichen für eine Erkrankung des zentralen Nervensystems oder eine Sehnervenentzündung zu suchen. Der Liquor wird durch eine so genannte Lumbalpunktion entnommen, bei der eine Nadel in die Wirbel der Wirbelsäule eingeführt wird und sich die Flüssigkeit in einem Fläschchen sammelt. Die Probe wird dann zur Untersuchung an ein Labor geschickt. Es handelt sich um einen relativ schnellen Eingriff, aber Ihr Haustier muss betäubt werden und könnte danach für den Rest des Tages beeinträchtigt sein.
Behandlung
Die Behandlung hängt von der körperlichen Verfassung des Patienten ab, erfolgt aber in der Regel ambulant.
Leben und Management
Zu den möglichen langfristigen Komplikationen der Chorioretinitis gehören dauerhafte Erblindung, Katarakte, Glaukom und chronische Augenschmerzen. In den schlimmsten Fällen kann der Tod als Folge einer systemischen Erkrankung eintreten.
Der erwartete Verlauf und die Prognose der Chorioretinitis sind vorsichtig bis gut, um das Sehvermögen zu erhalten, je nachdem, wie viel Netzhaut betroffen ist und welche Ursache zugrunde liegt. Sehstörungen oder Blindheit können eine dauerhafte Komplikation sein, wenn große Bereiche der Netzhaut zerstört wurden. Fokale und multifokale Erkrankungen beeinträchtigen das Sehvermögen nicht dauerhaft, hinterlassen aber Narben auf den Augen der Tiere.
LESEN SIE MEHR: